U29 Wenn Support zu Tränen rührt
direkt, ehrlich, ungeschönt
23.10.2025 39 min
Zusammenfassung & Show Notes
Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
In dieser Episode blicke ich ohne erhobenen Zeigefinger auf Erlebnisse, die oft tiefe Eindrücke hinterließen. Positiv, als auch negativ.
Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
Transkript
[Musik]
Sag mal, sag mal, hast du Samstagabend schon was vor?
Ich hab da was das geht, total ins Ohr.
Der Jockel, der bringt uns wieder Technik und Tipps
und das macht er ganz ohne Schlips.
Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah.
Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh.
Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
[Musik]
Willst du mitreden, dann schreib ne Mail, die kommt ins Studio und dann geht es schnell.
Der Jockel packt Zeit für eure Fragen mit ein und das macht er echt ziemlich fein.
Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah.
Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh.
Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
[Musik]
Und dann kommt da neue Anleitung raus, sofort kommt da Podcastfolge dazu ins Haus.
Der Jockel zeigt uns alles, was so geht, aber auch alles, das was näht.
Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah.
Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh.
Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat.
[Musik]
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen, Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung.
Wir präsentieren die SMYTECH Show und hier ist Euer Gastgeber, Master of Business Administration,
JAWS Certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte, Joachim Schulze.
[Musik]
Seid gegrüßt und damit ist es wieder an mir, Euch einen wunderschönen Sonntag zu wünschen.
Schön, dass Ihr Euch wieder Zeit genommen habt für die SMYTECH Show.
Ja, worum geht es heute?
Ein Thema, da kann man sich viel drunter vorstellen und vor allen Dingen ziemlich viel Sarkasmus,
wenn Support zu Tränen rührt, aber sarkastisch soll es heute eigentlich überhaupt nicht sein.
Tatsächlich vielmehr selbstironisch, hin und wieder auch mal mit einem kleinen Augenzwinkern.
Und manchmal, das ist ja das Verrückte an solchen Dingen.
Tränen haben ja so viele Ursprünge und manchmal kommen sie auch einfach nur aus tiefstem Herzen.
Tja, und wir? Wir steigen jetzt ein.
Mit dem ersten Song für heute "Runde leben".
[Musik]
Ich bin ein Hund, der sich beschwert, denn hier läuft alles so verkehrt.
Den Menschen ist es nie zu kalt, drum wird die Heizung abgeschallt.
Ich liege nachts in meinem Korb und zittere in einem Wort.
Der Fred liegt mit der Britt im Bett, die beiden haben's warm und nett.
Doch mich lassen sie nicht hinein, was soll das für ein Leben sein?
Im nächsten Leben werde ich kein Hund, das ist mir viel zu ungesund.
Ich werde Mensch, dann habe ich es nett, dann kann ich jeden Abend rein ins Bett.
Ihr glaubt bestimmt, dass ich nur spinne und dass ich mich schon bald besinne.
Ich mein es ernst, das ist kein Witz, wenn ich auf der kalten Erde sitz.
[Musik]
Am nächsten Morgen gibt es Regen, was ist das für ein kalter Segen?
Fred läuft trocken unterm Schirm, doch mir tropft Wasser aufs Gehirn.
Dann soll ich mir ein Bäumchen suchen, könnte ich es, würd ich fluchen.
Schon wieder ist der Boden kalt, was geb ich für ein Klo im Wald?
Ich friere mir die Pfoten ab, jetzt lauf nach Hause, los im Trab.
Im nächsten Leben werde ich kein Hund, das ist mir viel zu ungesund.
Ich werde Mensch, dann habe ich es nett, dann kann ich jeden Abend rein ins Bett.
Ihr glaubt bestimmt, dass ich nur spinne und dass ich mich schon bald besinne.
Ich mein es ernst, das ist kein Witz, wenn ich auf der kalten Erde sitz.
Im nächsten Leben werde ich kein Hund, das ist mir viel zu ungesund.
Ich werde Mensch, dann habe ich es nett, dann kann ich jeden Abend rein ins Bett.
Ihr glaubt bestimmt, dass ich nur spinne und dass ich mich schon bald besinne.
Ich mein es ernst, das ist kein Witz, wenn ich auf der kalten Erde sitz.
Im nächsten Leben werde ich kein Hund, nein, also Hund werde ich definitiv keiner.
Das muss ich ganz ehrlich sagen, zumindest wenn ich irgendeinen Einfluss drauf habe.
Dann bleibe ich ganz gern Mensch und sonst gäbe es noch ein paar andere Viecher.
Mit denen könnte ich mich anfreunden.
Aber das ist ja heute nicht unser Thema.
Ganz im Gegenteil, es geht darum, was Support, so alles in unserem Leben anstellt, ausmacht.
Und was das auch manchmal wirklich für außergewöhnliche Erfahrungen sein können.
Ich möchte jetzt einsteigen mit einer Erfahrung, die habe ich gemacht.
Da war ich noch ein ganz kleiner Jockel, ein bisschen kleiner, ein bisschen kürzer als jetzt, so muss man sagen.
Was war damals?
Ja, das war ein richtiges Hobby von mir damals.
Ich habe mit fünf oder sechs Jahren mein erstes Diktiergerät bekommen, also kurz vor der Schule.
Und das waren so diese Klassiker der 90er, wir kennen das alle, kosteten so um die 70 Mark, die Dinger.
Hatten ganz normales Kassettendeck, konnte man MC60, MC90 reinpacken, aufzeichnen.
Die Qualität, ja, die war schon so einigermaßen, wenn man jetzt nicht allzu weit vom Mikro weg war.
Da waren Elektret-Mikros eingebaut, die waren auch gar nicht so schlecht.
Und die haben eigentlich richtig Freude gemacht, das muss man schon sagen.
Und ich habe damals wirklich alles und jedes mit diesem Ding aufgezeichnet.
Aber ja, das Problem war halt der Motor.
Den hat man nämlich immer und überall gehört auf den Aufnahmen.
Und das ist klar, wenn der so dicht neben dem Mikrofon liegt, Kids von heute können sich das gar nicht mehr vorstellen.
Dann ist das natürlich eine Hausnummer, denn ja, das macht natürlich viel Signal kaputt.
Und dann habe ich mir gedacht, Mensch, ein externes Mikrofon, das wäre cool, das wäre echt cool.
Und das war ja immer so ein bisschen das Thema in der Familie, der kleine Sonderling.
Normale Sachen konnte man ihm ja nicht schenken, also hat dann jeder mal so irgendwas angeschleppt, was er denn irgendwo gefunden hat.
Und unter anderem kam dann da auch tatsächlich mal ein Adapter für ein Stereo-Mikrofon, das ich damals irgendwann ein Jahr oder zwei vorher bekommen hatte.
Ich war damals inzwischen schon neun.
Und ich habe mir gedacht, boah, das wäre jetzt cool, wenn du dieses Mikro ans Diktiergerät anschließen könntest.
Aber mein Diktiergerät hatte natürlich noch keinen externen Mikrofonanschluss.
Also ist und das ist der Punkt, wo ich heute noch sage, da war meine Mutter wirklich stets bemüht, irgendwie den Ansprüchen von Klein Jockli und den Wünschen von Klein Jockli nachzukommen.
Also hat sie mich in den fachkundigsten Elektronikladen am Ort geschleppt und ich trug also vor, was ich wollte.
Ein Diktiergerät mit externem Mikrofonanschluss.
Und dann sagt die Dame hinterm Tresen "Ja, sowas können wir bestellen, das ist gar kein Problem."
Da sag ich ja und es wäre ganz toll, wenn das Ding auch Stereo-Mikrofone unterstützen würde.
Hmm, das weiß ich nicht, aber eigentlich müsste das das ja können.
Und das war zum ersten Mal in meinem Leben, liebe Freunde, dass ich lernte, dass das Wort eigentlich einen Beigeschmack hat.
Ja, das kommt nämlich eigentlich nicht nur so daher.
Eigentlich ist nichts anderes als eine freundliche Verneinung oder die Aussage "Ich habe keine Ahnung, aber naja, wenn es dann eben nicht ist, dann ist eben nicht."
Und das Diktiergerät kam und wir holten das ab und natürlich, ja, ich wollte das damals vor Ort ausprobieren.
Meine Mutter erklärte mir, sowas macht man nicht.
Das macht man dann zu Hause in Ruhe.
Ich habe mir gedacht, naja, wenn es nicht funktioniert oder wenn das dann doch nicht klappt, dann kann man wenigstens gleich reklamieren.
Aber wurde mir verwehrt.
Gut, macht auch irgendwie einen blöden Eindruck, wenn ein neunjähriger Erwachsene vorführt.
War in meiner Kindheit tatsächlich öfter der Fall.
Kann man jetzt sagen, ja, woran lag's?
Ich habe euch versprochen, es wird heute nicht sarkastisch.
Deswegen beantworte ich diese Frage nicht.
Das darf jeder selber machen.
Wir kamen also nach Hause.
Ich packte das Ding aus und das hatte ja zweierlei.
Dieses Diktiergerät hatte ein eingebautes Mikrofon und es hatte eben den Anschluss fürs externe Mikrofon.
Ja, ich probierte das erstmal mit dem eingebauten Mikrofon aus.
Ich war begeistert, denn dieses Gerät konnte etwas, das hatte ich bis jetzt noch nie gesehen, es konnte die Aufnahmelautstärke einstellen.
Und dann probierte ich es mit dem externen Mikrofon.
Ja, und was soll ich sagen?
Das eingebaute verzerrte, das externe verzerrte.
Wir hatten dann eine Diskussion, meine Mutter und ich.
Ich versuchte ihr klar zu machen, gut, das funktioniert so nicht, weil klar klingt anders.
Ja, sie ließ sich dann dazu herab, dass wir nochmal in den Laden marschierten.
Und dann kam ein Satz, der hat mich als Kind wirklich in den Grund festen erschüttert.
Wieso? Das hat doch die Stimme aufgezeichnet.
Und das war der Moment, wo ich mich zum ersten Mal in meinem Leben gefragt habe, ok, könnte es denn sein, dass Menschen, die einen Beruf ausüben, vielleicht gar keine Ahnung davon haben, was sie da eigentlich tun.
Ich habe diesen Gedanken dann versucht, möglichst weit von mir wegzuschieben.
Und ich muss ganz ehrlich sagen, das war kein schöner Gedanke, aber er sollte mir tatsächlich noch öfter im Leben begegnen.
Ja, der Traum vom Aufzeichnen in Stereo, der blieb mir natürlich versagt, denn damals hatte ich noch keine Ahnung, dass es natürlich die Sony Walkman Pro gab,
bei denen man auch Elektret-Mikrofone anschließen konnte und die das dann wunderbar beherrschten.
Aber was man nicht weiß, kann man auch nicht umsetzen.
Tja, und wenn ich denke, dass so im Laufe meines Kleinheitslebens bestimmt drei, vier Rekorder und Diktiergeräte herkamen,
einfach weil die nie das waren, was ich wirklich suchte, dann muss ich ganz ehrlich sagen, da wäre ich mit so einem Sony Walkman Pro wahrscheinlich wesentlich besser gefahren.
Wenn ich mir heute so den ein oder anderen Mitschnitt anhöre aus dieser Zeit, dann muss ich sagen,
ja, die Geräte mit eingebautem Mikrofon und tatsächlich ohne Regelung, die haben sich meist noch am besten geschlagen, sicher wahnsinnig perfekt,
aber man hat heute zumindest ein Überbleibsel dieser Tondokumente.
Ja, viel kam danach, viel kam danach und wir kommen als nächstes jetzt dann zu einem Thema, da war Jockel schon erwachsen.
Und da sollte mich Support mal so richtig überraschen und zwar im positiven Sinne.
Mehr dazu nach Würzfleisch und Wickelklößen.
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
Würzfleisch und Wickelklöße, ja, das hilft fast immer.
Damals kannte ich sowas aber noch gar nicht und auch nicht als die nächste Geschichte passierte.
Und was war da eigentlich genau los?
Ja, das war die Zeit, als mein Aufnahme-Equipment dann schon ordentlich gewachsen war.
Da hatte ich dann schon einiges und brauchte das ja auch, denn ich hatte angefangen, Radio zu machen
und so produzierte ich auch regelmäßig, sendete auch live, damals, ja, Mitte der 2000er im Internet.
Aber was war das große Thema? Ihr kennt das vielleicht.
Wenn ihr ein Headset an den PC anschließt, dann brummt das Vieh.
Tja, heute in Konferenzsystemen wie Teams oder Zoom, da wird dieses Brummen relativ gut gefiltert.
Da kriegt man das einigermaßen raus, ja, da ist das Signal sehr schmalbandig.
Wenn man jetzt von einem Studio-Setup spricht, dann sieht das Ganze ein bisschen anders aus.
Da klappt das nämlich einfach nicht, ja.
Da habe ich dann dieses Brummen auf dem Signalweg und ich habe es nicht kapiert.
Ich habe nicht kapiert, warum, wieso, weshalb.
Ich bin nun mal kein Elektriker und ich habe dann so den ein oder anderen Elektriker gefragt
und die haben mir, naja, die eine oder andere Geschichte vom Pferd erzählt.
Sie hätten auch einfach sagen können, Jockel, es tut mir leid, ich habe keine Ahnung.
Aber das ist für viele Menschen ein großes Hindernis.
Ich bin immer gern jemand, der sagt, ganz ehrlich, kann ich dir so nicht sagen, ich könnte höchstens mal nachgucken.
Und das finde ich da immer die transparenteste und ehrlichste Lösung.
Ja, und mit diesem Problem, ich habe dann herausgefunden, okay, wenn zum Beispiel eine bestimmte externe Festplatte nicht angeschlossen war, dann ging es.
Oder ganz wichtig auch, das Antennenkabel durfte nie am Verstärker sein, denn sonst gab es auch Probleme.
Ich meine, man probiert dann in der Not der Verzweiflung ja so ziemlich alles aus.
Und dann war ich irgendwann mal in Augsburg in einem Musikladen und da war ein Aushelfer sozusagen.
Ich suchte was ganz was anderes. Ich suchte einen Windschutz für mein Außenmikrofon, für mein Reportagenmikrofon.
Und ja, das waren Musiker eigentlich, der Ahnung hatte und der richtig Ahnung hatte.
Mit dem unterhielt ich mich so ein bisschen auch über verschiedene Mikrofone.
Und dann kamen wir auf mein Problem mit der brummenden und summenden Begleiterscheinung beim Aufnehmen übers Mischpult zu sprechen.
Und dann sagt der gute Mann zu mir Ja, ist doch klar, dein Signal ist nicht galvanisch getrennt.
Was? Ich möchte jetzt gar nicht so technisch werden.
Wir müssen uns jetzt nicht mit Galvanik und Physik befassen.
Nein, das bedeutet einfach nur, dass unter bestimmten Bedingungen und das gibt's auch heute noch Erdungsschleifen entstehen.
Und das äußert sich dann darin, dass über das Kabel, über das aufgenommen wird, ein relativ widerwärtiges und präsentes tiefes Brummen erscheint.
Und wie löst man das, habe ich ihn gefragt.
Brauchst du eine galvanische Trennspule?
Warte mal, ich glaube, ich habe hinten noch eine in der Werkstatt stehen.
Okay.
Passt bei dir zinsch auf zinsch einen Ausgang oder soll ich dir noch was anderes hinlöten?
Nee, das passt.
Ich habe mir gedacht, okay, der wollte 20 Euro dafür.
Das probierst du jetzt einfach.
Entweder es klappt oder es klappt nicht.
Was soll ich sagen?
Ich habe das Ding angeschlossen und ich konnte mein Antennen Kabel im Verstärker lassen.
Plötzlich lief das und das lief einfach richtig genial und sauber.
Ja, und so gab es sich Stück für Stück, dass ich in meinem Leben wirklich unglaublich positive Erfahrungen machen durfte, konnte mit Leuten, die wirklich einfach top in ihrem Fachgebiet waren.
Und immer wieder auch, dass Menschen mich beraten haben, die einfach nicht wussten, was sie da taten.
Ein Beispiel, das ihr aus einigen Smutek Folgen schon kennt, war damals unsere Heizungsplanung 2014 im Eigenheim.
Da ist genau das passiert.
Jemand hat einfach nicht zugehört, als ich ihm unser Haus gezeigt habe und erklärt habe, wo jetzt schon unsere Herausforderungen lagen.
Und das resultierte in einer viel zu kleinen Anlage.
Oder auch die zahlreichen Momente und die kennen sicher die meisten, die Kabel Internet haben.
Wenn man ein paar Tage beobachtet hat, die Verbindung schwankt ziemlich.
Man hat immer wieder Aussetzer beim Telefonieren über WhatsApp.
Man hat öfter mal Probleme, Videos zu streamen.
Wenn man sich ein bisschen auskennt, dann guckt man mal in die Fritzbox rein, sieht die Signalrauschabstände.
Die sind unglaublich schlecht im Rückkanal.
Das heißt, man hat wieder irgendwo einen sogenannten Rückwegstörer.
Das bedeutet einfach, dass irgendwo ein Gerät Störstrahlung ins Kabelnetz sendet.
Und das ist so ziemlich das Schlimmste, was auch heute noch passieren kann beim Kabel Internet.
Es ist beileibe nicht mehr so schlimm, wie es vor 10, 12 Jahren war, als man nur 3, 4, 5 Kanäle hatte.
Und gerade im Rückkanal dann manchmal nur einen oder zwei Kanäle.
Da war das richtig schlimm.
Aber es ist halt immer noch eine Hausnummer.
Ja, und so vor 10, 12 Jahren, da war das wirklich eine Katastrophe jedes Mal.
Denn das passierte halt bei uns im Schnitt so zweimal im Jahr.
Denn in Graben hatten wir ein Kabelnetz, ja das war sehr alt.
Das kam gleich aus den ersten Jahren, als Kabelfernsehen ausgerollt wurde.
Naja, und das hat man dann halt irgendwann Mitte der 2000er Jahre angefangen umzurüsten auf Internet.
2008 kam dann das Internet.
Naja, und 2012, 2013, da war dann einfach so die Zeit, dass das auch regelmäßig mal in die Knie ging.
Denn irgendwann ging halt das eine oder andere alte Bauteil aus den späten 80ern, frühen 90ern kaputt.
Und ich weiß noch, wie oft bin ich da manchmal wirklich einem Nervenzusammenbruch nahe 2, 3, 4 mal am Telefon gehängt.
Und habe irgendjemanden, der überhaupt nicht verstanden hat, von was ich da spreche versucht zu erklären,
wir haben einen Rückwegstörer, bitte schicken Sie einen Techniker raus, der muss prüfen, wo der einstreut.
Und dann muss dieser Rückwegstörer entfernt werden.
Ja, haben Sie Ihren Router neu gestartet?
Ja.
Ja, vielleicht ist Ihr Router defekt.
Den Router habe ich von einem halben Jahr aus getauscht.
Und ihr kennt diese Momente sicher alle.
Und irgendwann bin ich dann dazu übergegangen, weil ich einfach wusste, es bringt nichts jedes Mal wieder diesen Weg zu gehen.
Weil es passierte einfach zu oft, um jedes Mal zwei oder drei Monate mit komplett instabilem Internet zu leben.
Und irgendwann habe ich dann wirklich angefangen, mir ein Netzwerk aufzubauen an Kontakten beim Anbieter selbst,
die dann auch ganz genau wussten, wenn ich mich per Mail melde, dann ist da auch was dran.
Dann weiß dieser Mann auch, wovon er redet.
Und das wiederum hat dann wirklich meist zu sehr schnellen Fehlerbehebungen geführt.
Ganz im Gegenteil.
Ich habe dann immer in Communities und Foren gelesen, oh, ich warte schon sechs Monate darauf, dass meine Leitung endlich entstört wird.
Ich habe mir dann gedacht, schön, und bei uns waren es Gott sei Dank doch wieder nur 12 oder 24, wenn es übers Wochenende war, mal 48 Stunden.
Halleluja.
Und das hat mir dann wirklich viel geholfen, die darauffolgenden Jahre.
Und natürlich könnte ich jetzt noch viele Beispiele anführen.
Positive, negative, tja, neutrale gibt es eher wenig.
Denn ich hatte immer eher die Erfahrung in meinem Leben, entweder es gab Menschen, die Support leisteten, die wussten ganz genau, was sie tun, und die konnten wirklich helfen.
Und ja, da war es dann wirklich manchmal fast überwältigend.
Und ist es.
Und dann gibt es eben die andere Seite, wenn ich schon beim Beginn des Gesprächs weiß, okay, wir können eigentlich an der Stelle aufhören, weil du wirst nicht verstehen, was ich dir versuche zu erklären.
Ja, und ein absolutes Positivbeispiel, das möchte ich euch nach dem nächsten Song noch erzählen.
Gestern früh, wir sitzen da, Mama, Kind und der Papa.
Auf einmal da, du Herzanschlag, was ist das nur für ein Blok?
Man braucht gar nicht weit zum Suchen und schon fangen wir an zu fluchen.
Unser Wasserrohr ist gerissen, mei, jetzt ham wir fei verschissen.
Der Papa ruft die Firma mei an.
Und nach dem zehnten Leiten ist schon jemand dran.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Komm i mol, net komm i don, wen i mog und wen i kann.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Und bis jetzt, ja, dann, wir zählen, mois ricklang im Regen steht.
Bei uns im Dorf, da fahrt ma Audi oder BMW.
Und wenns da ein neues Auto host, dann stinkst dem Nachbar schee.
Nach zehn Jahren sparen ist so wert, der Papa gfret sie recht.
Der Fünfer steht in Silber da, mit Vollausstattung echt.
Und heut, da gehts in Urlaub, im Süden liegt das Ziel.
Jedoch der kann, der springt ned an. Und schon beginnt das Spiel.
Der Papa ruft die Firma Müller an.
Und nach dem zehnten Leiten ist schon jemand dran.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Und bis jetzt, ja, dann, wir zählen, mois ricklang im Regen steht.
Der Winter, der ist Koma, ma hat's recht sportlich gnommer.
Und Papa rebt's ned auf, vertankte letztes Jahr.
Da ist no Öl gnoa da.
Drum schaun sie alle richtig blöd, wo am Weihnachtstag koa Heizung geht.
Der Papa ruft die Firma Lechner an.
Und nach dem zehnten Leiten ist schon jemand dran.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Komm i heut, komm i morgen, ja, da macht i koane Song.
Und bis jetzt, ja, dann, wir zählen, mois ricklang im Regen steht.
Komm i heut, komm i morgen, ein wunderschöner Song über genau das, über das wir die letzte halbe Stunde gesprochen haben.
Ja, und ich sag immer, ich darf mitreden, denn ich bin seit 16 Jahren im Support als IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte.
Und ich kann sagen, es macht mir heute noch genauso viel Spaß wie am ersten Tag, vielleicht sogar noch mehr.
Und warum? Weil ich es liebe, immer wieder neue Herausforderungen anzugehen.
Wenn ihr wieder eine neue Challenge für mich habt, dann muss ich manchmal auch knobeln und dann muss ich mich auch schlau machen.
Warum hat zum Beispiel ein Kunde das Problem, dass die Lautstärke bei seinen Boxen schwankt und er hat da überhaupt keinen Einfluss drauf, kann eigentlich nicht vernünftig arbeiten?
Ja, dann muss man erst mal auf die Suche gehen.
Ja, und irgendwann findet man dann raus, das war ein Windows Update, das dafür gesorgt hat, dass das Audio Processing der Soundkarte aktiviert wird.
Und ja, was vielleicht manche Leute ganz toll finden, ist für die meisten ganz furchtbar, nämlich eine total unregelmäßige Lautstärke.
Ich habe die Einstellungen entsprechend angepasst und seitdem funktioniert das genau so, wie es soll.
Und vielleicht habt auch ihr schon diese Erfahrung bei uns gemacht.
Ja, das ist immer mein oberstes Ziel, wenn ihr uns für eine Fernwartung beauftragt.
Und das klappt eigentlich auch fast immer.
Auch bei uns gibt es Ausnahmen, die wir nicht lösen können.
Aber dann versuchen wir, andere Wege zu gehen.
Und darum ist es für mich auch immer so eine unglaublich tolle Erfahrung, wenn ich dann tatsächlich irgendwo Supportkanäle erwische, die wirklich ihre Produkte verstehen, die wissen, was sie tun.
Und das gibt es eigentlich gar nicht so selten.
Denn man ist immer geneigt zu sagen, naja, die Leute können nichts, die wissen nichts. Ja, ganz häufig liegt es aber auch daran, dass Support leider viel zu schlecht bezahlt wird.
Und dadurch den meisten Leuten natürlich auch die Identifikation mit dem Thema, für das sie Support leisten sollen, fehlt.
Und das ist natürlich auch eine Sache, die darf man in diesem Zusammenhang keinesfalls vergessen.
Aber ich möchte mit einem sehr positiven Beispiel diese Show beschließen, das wir Ende letzten Jahres hatten, als wir hierher gezogen sind.
Ich hatte ja so eine Checkliste, die ich mir angesehen habe, als wir hier die Wohnung besichtigt haben.
Das erste war, ich habe gesehen, okay, wir haben eine eigene Wohnungsstation.
Das heißt, wir sind größtenteils autark.
Was die Heizungssteuerung angeht, das war mir extrem wichtig.
Ich habe gesehen, wir haben in jedem Raum Netzwerk und Kabeldosen.
Auch das war mir sehr wichtig.
Und dann habe ich auch noch erfahren bei der Wohnungsbesichtigung, wir haben Glasfaser im Haus.
Ja, und damit war es eigentlich klar bestens.
Aber dann habe ich diesen Multimedia Kasten gesehen.
Und ehrlich gesagt, das war der Moment, da haben sich meine Därme leicht aufgerollt.
Denn das ist ein winziges Kästchen, in das neun Netzwerkanschlüsse gelegt wurden.
Und ich dachte mir, wie um alles in der Welt soll da ein Router reinpassen?
Und dann reden wir ja von einem Glasfaseranschluss, wo das Modem auch richtig Hitze schmeißt.
Also habe ich bei uns hier bei den Stadtwerken Strom Plauen angerufen und meine Bedenken vorgetragen.
Die Dame, die dran war, sagte zu mir, Herr Schulze, da brauchen wir beiden gar nicht weiter reden.
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Techniker auf, der kennt nämlich Ihr Objekt.
Aha!
Okay, das habe ich gemacht.
Ein Techniker, der das Objekt kennt.
Für mich eine komplett neue Erfahrung.
Und ich habe mich dann mit dem Techniker der Stadtwerke unterhalten.
Und er hat schon gesagt, das werden Sie auch gar nicht hinkriegen, wenn Sie da mehr als ein Kabel dran haben und der Router da wirklich rein muss.
Sieht zwar nicht schön aus, stellen Sie eine kleine Kommode vor den Kasten.
Entweder machen Sie den Deckel weg oder schließen ihn eben nur zur Hälfte.
Wir kriegen die Kabel alle rausgeführt.
Die Anschlüsse sind zwar eng, aber wenn man das mit Fingerspitzengefühl macht, dann klappt das.
Okay.
Und genau so war das dann auch am 9. Januar.
Tatsächlich, ohne irgendein Problem, hat das Ganze genau so funktioniert, wie es soll.
Und als dann nach knapp sechs Monaten das kam, was halt bei unserem Power-Use einfach bei den Netzwerken fast immer passiert,
wir haben die erste Fritzbox verheizt, dann habe ich wieder mit besagtem Techniker Kontakt auf.
Ich schilderte ihm das Problem.
Ja, nee, ist klar, muss ja, weil dafür sind die kleinen Boxen einfach nicht gebraten, nicht gemacht zum Braten.
Also, was haben wir gemacht?
Lösung auf dem kurzen Dienstweg gefunden.
Ich habe die Fritzbox durch unser Erosystem ersetzt.
Bekam einen Multimedia-Converter, der das Glasfasersignal auf ein Netzwerkkabel packt, so dass der Aero das kann.
Und dann half mir der gute Mann auch noch das Ganze einzurichten.
Und ich würde jetzt mal sagen, wenn ich bei einem anderen Anbieter, und das habe ich durchaus schon häufiger erlebt, egal wer das nun war,
mein Netzwerk gezeigt hat, dann haben die meisten einfach nur die Augen verdreht und gesagt, okay, Sie wissen, wie das gehört.
Ja, und da fühlte es sich dann wirklich fantastisch an, wenn man plötzlich jemanden vor sich hat, der weiß, wovon man spricht,
und noch viel wichtiger, was das wirkliche Problem ist.
Und damit möchte ich für heute schließen und bedanke mich bei euch allen fürs Zuhören.
Und all denjenigen, die genau wie ich mit Leidenschaft und Freude Support leisten, danke dafür, dass ihr es macht.
Wir hören uns wieder am kommenden Montag ab 19 Uhr.
Ich freue mich auf den großen Vergleich zwischen ChatGPT von OpenAI und Googles Gemini.
Bis dahin, bleibt fröhlich, euer Jockel Joachim Schulze.
Wenn du heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück. Das ist ganz einfach.
Besuche die Seite danke.schulze-graben.de und zeige Joachim, ob dir seine Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
[Musik]
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung.
Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de