Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

U25 Elster für Blinde

Selbstbestimmt die Steuererklärung erledigen

25.09.2025 39 min

Zusammenfassung & Show Notes

Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Hier sind wir: https://schulze-graben.de

Steuerexperte Ali Yildirim zeigt uns, wie wir mit Elster im Web ganz ohne sehende Hilfe unsere Steuererklärung erstellen können.
Er informiert darüber in einem eigenen Podcast: https://open.spotify.com/show/40xtFSbTGMe4QIDNsDBInd
Wer Fragen zum Programm hat, erhält von Ali gerne Hilfe unter a.m.yildirim@googlemail.com


Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

Transkript

[Musik] Sag mal, sag mal, hast du Samstagabend schon was vor? Ich hab da was das geht, total ins Ohr. Der Jockel, der bringt uns wieder Technik und Tipps und das macht er ganz ohne Schlips. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. [Musik] Willst du mitreden, dann schreib ne Mail, die kommt ins Studio und dann geht es schnell. Der Jockel packt Zeit für eure Fragen mit ein und das macht er echt ziemlich fein. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. [Musik] Und dann kommt da neue Anleitung raus, sofort kommt da Podcastfolge dazu ins Haus. Der Jockel zeigt uns alles, was so geht, aber auch alles, das was näht. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmütig, schmütig, Samstagabendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmütig, schmütig, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. [Musik] Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen, Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Wir präsentieren die SMYTECH Show und hier ist Euer Gastgeber, Master of Business Administration, JAWS certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte, Joachim Schulze. [Musik] Und wieder einmal darf ich einen wunderschönen Sonnabend wünschen. Ich freue mich, dass ihr alle mit dabei seid. Heute zum Thema Steuererklärung Elster für Blinde. Ja, ist er jetzt unter die Steuerexperten gegangen, unser Jockel? Nein, ganz sicher nicht. Von Steuern verstehe ich ungefähr so viel wie eine Kuh vom Fliegen. Und deswegen habe ich mir einen Experten dazu eingeladen, genau zu diesem Thema. Genau zu diesem Thema. Und dazu begrüße ich heute Betriebswirt und Finanzexperte Ali Yildirim. Ich grüße dich. Hallo Joachim, ich freue mich hier zu sein. Ja, schön, dass du dir Zeit genommen hast für uns. Du kommst heute zu uns mit einem ganz coolen Thema. Elster für Blinde. Ist das jetzt eine extra Software? Nein, das ist ein Podcast, in dem ich Blinden, aber auch sehenden Menschen Schritt für Schritt erkläre, wie sie ihre Steuererklärungen über das Programm der Finanzverwaltung Elster selbst erledigen können. Das ist ja richtig cool. Und darüber werden wir heute einiges hören. Aber zuallererst hast du uns einen Song mitgebracht. Ja, das ist der Elster Song, den wir mit der KI erstellt haben. Wunderbar. Und den hören wir uns jetzt an. Vielleicht erklärt uns der auch schon was. [Musik] Das hier ist Elster 5. [Musik] Bist blind oder sehbehindert und es gibt etwas, das dich hindert. Deine Steuererklärung selber zu machen, dann komm rein zu Elster für Blinde. Gemeinsam können wir es schaffen, ob für blinde Arbeitnehmer oder Unternehmer, gar kein Problem. Und mit ein paar Klicks ist die Erklärung schon verschickt. Elster für Blinde, mach einfach mit von der Neuanmeldung bis zur Steuererklärung, ist es leicht zu verstehen. [Musik] Ein paar Klicks und schon bist du registriert. Komm mit uns und warte ab, was passiert. Elster für Blinde, die Seite, die gezeigt, wie es geht. Elster für Blinde, wir nehmen dich mit auf den Weg. Das hier ist Elster für Blinde. Echt eine klasse Sache, wie ich finde. Ein Podcast rund um Elster. Betrachtet aus dem blinden Fenster, mach deine Steuererklärung selbst. Doch wenn du es für schwierig hältst, wir zeigen es dir Schritt für Schritt. Dann bist du erhält, glaub uns, es wird gelingt, dann bist du der König unter den Blinden. [Musik] Ein paar Klicks und schon bist du registriert. Komm mit uns und warte ab, was passiert. Elster für Blinde, die Seite, die zeigt, wie es geht. Elster für Blinde, wir nehmen dich mit auf den Weg. [Musik] Ein paar Klicks und schon bist du registriert. Komm mit uns und warte ab, was passiert. Elster für Blinde, die Seite, die zeigt, wie es geht. Elster für Blinde, wir nehmen dich mit auf den Weg. [Musik] Das hier ist Elster für Blinde. Echt eine klasse Sache, wie ich finde. Ein Podcast rund um Elster. Betrachtet aus dem blinden Fenster, mach deine Steuererklärung selbst. Doch wenn du es für schwierig hältst, wir zeigen es dir Schritt für Schritt. Wir schaffen es, ob für blinde Arbeitnehmer oder Unternehmer, gar kein Problem. Und mit ein paar Klicks ist die Erklärung schon verschickt. Elster für Blinde, mach einfach mit. Von der Neuanmeldung bis zur Steuererklärung ist es leicht zu verstehen. Ein paar Klicks und schon bist du registriert. Komm mit uns und warte ab, was passiert. Elster für Blinde, die Seite, die zeigt, wie es geht. Elster für Blinde, wir nehmen dich mit auf den Weg. [Musik] Das hier ist elster.de. Es ist ganz einfach, du willst schon sehen. Dann klickst auf den geplanten Portal. Kommt auch schon nach ein paar Tagen der Aktivierungscode an. Lob dich ein und dann zack, zack, die Erklärung verfasst. Kann nur noch auf dem Sendenbaden und schon hast du es geschafft. Elster für Blinde, ganz leicht wie du siehst. Zeigen dir ausführlich damit, dass du verstehst. Ein paar Klicks und schon bist du registriert. Komm mit uns und warte ab, was passiert. Elster für Blinde, die Seite, die zeigt, wie es geht. Elster für Blinde, wir nehmen dich mit auf den Weg. [Musik] Elster für Blinde. Da haben wir jetzt erstmal einiges gehört und gelernt in diesem Lied. Mich hört sich das so ein bisschen danach an, egal was ich als Blinder für eine Steuerklasse oder für eine Tätigkeit habe, ich kann eigentlich mit Elster meine Steuererklärung selbst machen. Ist das richtig, Ali? Das ist richtig, Joachim. Vorausgesetzt natürlich, wie komplex deine Steuererklärung ist zum Beispiel. Wenn die zu komplex sein sollte, zum Beispiel, wenn du eine Eigentümergemeinschaft hast oder Unternehmer bist, dann ist es vielleicht im ersten Schritt eher ratsam, eine sehende Person dabei zu haben oder einen Steuerberater, Steuerberaterin einzuschalten. Aber wenn man gerade Arbeitnehmer ist oder Rentnerin, Rentner, dann kann man sich auch durchaus an Elster heranwagen. Und damit dieses Heranwagen dann auch von Erfolg gekrönt ist, gibt es deinen Podcast. "Elster für Blinde". Jetzt erklär mir mal, wie ist denn dieser Podcast entstanden? Wann ging das los und wie ging das los? Ja, ich wurde 23 auf eine Schulung geschickt und da hat eine Kollegin, ich selbst arbeite auch im Finanzamt, davon erzählt, dass sie gerne ihre Steuererklärung selbst machen wolle mit Elster bzw. den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beantragen wolle, sich aber nicht so recht an Elster herantraue. Ich wollte ihr das dann während dieser Schulung zeigen auf meinem Laptop, aber wie du dir vorstellen kannst, auf so einer Schulung, die über mehrere Tage geht, findet man kaum die Zeit dafür. Also dachte ich, okay, ich spreche ihr das einfach auf und schicke es ihr per WhatsApp zum Beispiel. Und dann dachte ich, naja, warum nur ihr? Warum nicht allen? Und so ist die Idee zu "Elster für Blinde" entstanden. Und ich habe dann angefangen, den Podcast aufzulegen und habe Schritt für Schritt dann erklärt, wie man beispielsweise diesen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erstellt. Und dann ging es halt die ganze Zeit so weiter, wie man einen Steuerklassenwechsel beantragt selbst, wie man eine komplette Steuererklärung selbst macht, alles in einzelnen Episoden. Finde ich richtig cool, wenn ich mir jetzt so überlege, für mich ist ja Steuererklärung, muss ich ehrlich sagen, auch immer ein rotes Tuch. Ich habe das früher tatsächlich mal so ganz am Anfang meines Unternehmens selbst versucht. Also ich muss dazu sagen, ich komme aus einer Unternehmerfamilie. Allerdings sind da die steuerrechtlichen Möglichkeiten schon in den 2000ern stark eingerostet gewesen, denn meine Mutter hat Verwaltungsfachangestellte und Buchhalterin vor beinahe 55 Jahren gelernt. Und das war auch schon vor 15 Jahren nicht mehr brandaktuell, da sie sich nie weiter gebildet hat. Ja, und mein Vater ist dem Ganzen grundsätzlich aus dem Weg gegangen und hat das auf andere Schultern abgewälzt, was nicht immer zu seinem Vorteil war. Hat aber auch bei mir ein bisschen dazu geführt, ja, ich habe mir am Anfang gedacht, okay, ich wage mich da mal ran, so 2009, 2010, und habe dann aber sehr schnell gesehen, okay, also Elstar war damals ja noch eine Software, überhaupt nicht barrierefrei, das ging absolut nicht. Und dann habe ich gesagt, gut, dann muss ich es jemandem machen lassen, der es gelernt hat. Aber was du jetzt gerade sagst, so Episode für Episode erklärt, das ist ja zumindestens für einen Privatmann oder ganz klassischen Arbeitnehmer, der vielleicht auch nur ein kleines Nebengewerbe hat, eigentlich eine super Sache. Denn du hast eigentlich alle großen Bereiche schon abgedeckt in deinem Podcast, oder? Ja, richtig. Wie du schon sagtest, war Elstar früher eine Software, die war etwas kompliziert für uns zu nutzen. Und mittlerweile ist Elstar ein Webformular, relativ barrierefrei, muss ich dazu sagen. Und die Finanzverwaltung legt auch einen hohen Wert auf Barrierefreiheit. Es gibt einige Stellen, wo man vielleicht nicht weiterkommt, aber ansonsten kann man mithilfe der Tab-Taste und der Pfeiltaste nach unten sich relativ gut durch die Überschriften und Eingabefelder durchtappen und die Angaben machen. Und sofern es einen Fehler gibt, dann wird man am Ende darauf hingewiesen mit einem Link. Man klickt diesen Link an und landet sofort in dem Feld, wo ein Fehler ist. Manchmal fällt einem dann auf, dass man aus Versehen ein H gedrückt hat, weil man den Header anspringen wollte. Und dann korrigiert man das und dann bringt man das so weit, dass man letztendlich sieht, was man für eine Steuererstattung bekommen könnte oder eine Nachzahlung hätte. Und dann schickt man das Ganze ab und fertig ist. So schwierig ist das nicht. Und genau diese Schritte, wann muss man Tab drücken, wann muss man Pfeil drücken, was muss man beachten, was bedeuten diese Fragezeichen beispielsweise, worunter immer Hilfen sind, das erkläre ich dann in dem Podcast. Genau. Richtig coole Sache, denn da sind wir wieder genau bei unserem Alltagsthema. Nämlich digitale Kompetenz erwerben führt letztlich zu mehr Selbstbestimmung für alle. Und das finde ich unglaublich stark, was du da machst. Und deswegen habe ich auch gesagt, ja, du kriegst auf jeden Fall deinen Besuch hier in der SMYTECH Show. Und natürlich geht die Folge auch am kommenden Donnerstag wieder in den Podcast. Und dann freuen wir uns natürlich, wenn auch viele Leute zu dir auf den Elster für Blinde kommen. Der schreibt sich wie elektronische Steuererklärung oder eben der Vogel, die Elster für Blinde. Den gibt es auch überall? In Spotify ja, in Apple Podcast habe ich den jetzt noch nicht unterkriegen können, kommt aber demnächst hoffentlich auch. Und wie du schon sagst, digitale Kompetenz, wir müssen uns als Blinde ständig weiterentwickeln und gucken, dass wir uns gut aufstellen. Die KI ist zum Beispiel ein Thema, das rasant wächst, immer neue Sachen herausgibt. Und da können wir nicht still sitzen und warten mit unserem Wissen, was wir vor drei Jahren zum Beispiel erworben haben. Wir müssen uns ständig weiterentwickeln und auch Feedback geben an die jeweiligen Stellen, damit Sachen noch barrierefreier werden und wir, wie du sagst, noch selbstbestimmter leben können. Du hast es jetzt auch ganz toll vorher im Vorgespräch schon erwähnt. Die Finanzverwaltung ist auch echt bestrebt, dass solche Feedbacks dann auch umgesetzt werden. Und ich persönlich finde das cool, denn ich kann mich erinnern, ich habe damals mit dem Finanzamt unseres damaligen Wohnorts gesprochen. Und das ist natürlich schon ewig her, klar, das war 2010. Und da hat mir damals die mitarbeitende Person gesagt, also Herr Schulze, das ist ja schön, wenn Sie das wollen. Aber das wird nicht passieren. Und dass es jetzt doch passiert ist, das finde ich persönlich eine richtig tolle Sache. Ja, nicht nur in dem Bereich, also was das Ausfüllen der Steuererklärung anbelangt, sondern auch was den Erhalt von Steuerbescheiden anbelangt, hat sich die Finanzverwaltung mittlerweile zumindest in Nordrhein-Westfalen, wo ich lebe, anders aufgestellt. Man bekommt beispielsweise Steuerbescheide auch als Daisy-CD nach Hause geschickt und kann sich das dann in Ruhe anhören, beziehungsweise als digitales Dokument und kann sich dann das auf dem PC vorlesen lassen beispielsweise. Das wissen auch noch nicht viele Leute. Selbst als Punktschrift verschickt die Finanzverwaltung Steuerbescheide. Das ist hochinteressant. Hier sieht man auch ganz klar, das ist wieder Bundesländersache. Also ich wüsste jetzt gar nicht, wie es bei uns in Sachsen ist. Denn ja, ich bin natürlich wieder hier das prächtigste Beispiel. Denn wir sind natürlich bei einer Steuerberatungskanzlei schon seit vielen Jahren, weil es gar nicht anders ginge. Und das Thema habe ich vorher auch schon kurz angesprochen. Denn klar könnte ich theoretisch sagen, ich fülle jetzt mit Elster meine Steuererklärung aus. Das ist eine Sache, das hat meine Mutter dann bei anderen freiberuflich tätigen Familienmitgliedern auch gemacht. Und ich habe mir dann oft gedacht, was da so alles angegeben wurde und was da so alles versucht wurde abzusetzen. Ich habe mir dann ganz oft gedacht, halleluja. Und fast jedes Jahr gab es dann eine Nachprüfung und es wurden dann Belege nachgefordert und es wurde dieses nachgefordert. Und wenn ich mir das vorstelle, bei uns im Unternehmen, das wäre für mich persönlich ein Albtraum, weil ich die Zeit gar nicht hätte, mich darum zu kümmern, um das, was dann alles hinterher schwappt. Und da muss ich ganz ehrlich sagen, bin ich natürlich als Unternehmer, klar, gerne bei einer Steuerberatungsgesellschaft, auch nicht bei irgendeinem Einzelsteuerberater, weil man sonst auch gerne mal das Problem hat. Ja, du hast das vorher schon angesprochen, ein Steuerberater ist gerne mal überlastet. Es hilft halt einfach, wenn auch Backups da sind. Ja, genau. Mittlerweile ist das Ganze auch ein bisschen einfacher geworden. Man muss zum Beispiel nicht mehr Belege mit der Steuererklärung einreichen, aber vorhalten. Es kann immer mal vorkommen, dass die Finanzämter nach diesen Fragen, muss aber nicht sein. Und auch keine Panik, wenn da mal eine Nachfrage kommt. Die beantwortet man dann und dann prüfen die Beamtinnen und Beamten den Fall nochmal und können den Steuerbescheid erstellen. Also was ich bei vielen Leuten immer sehe, ist a) die Scheu und b) die Panik, etwas falsch zu machen. Also davon müssen wir irgendwie wegkommen. Wenn man sich da ein bisschen reinarbeitet, dann ist das gar nicht so eine Raketenkunst. Also das finde ich einen wichtigen Punkt, den du da ansprichst, Thema Panik. Ich glaube, der ist wirklich bei ganz vielen Leuten sehr bestimmend, die das wirklich fast lähmt. Ja, nee, da traue ich mich nicht ran. Also ich muss tatsächlich sagen, wäre ich jetzt Rentner oder wirklich einfach klassischer Arbeitnehmer, dann würde ich sofort sagen, ja, coole Sache mache ich natürlich, weil ich mir einen Haufen Geld spare. Also das ist ja auch immer was, was viele Leute unterschätzen, denn Steuerberatung kostet einfach Geld. Also du hast vorher eine Zahl in den Raum geworfen, was so die durchschnittliche Steuerberatung für Arbeitnehmer im Jahr kostet, die man sich, wenn man ELSTER für Blinde nutzt, einfach sparen kann. Ja, richtig. Also das sind schon ein paar hundert Euro, die man dann zahlen würde. Die kann man sich dann auch natürlich mit ELSTER sparen. Ja, und vor allen Dingen, man kann es selber machen und hat am Ende auch den Überblick, was steht denn nun auf dem Bescheid? Jetzt würde mich interessieren, wie klappt denn das mit der Registrierung? Also ich kann mich noch gut erinnern, als ich mich damals für ELSTER registriert habe, weil wie gesagt, ich wollte das wirklich selber machen, habe ich mich da angemeldet und dann ging das erst mal zwei Wochen und dann kam ein Aktivierungscode und den musste ich dann aber innerhalb von 48 Stunden aktiviert haben, sonst wäre mir der verfallen. Wie funktioniert sowas heute? Das ist tatsächlich weiterhin so der Fall. Man registriert sich, erstellt ein Benutzerkonto auf ELSTER.de, dann bekommt man einen Link an die E-Mail-Adresse gesandt, den muss man erst mal anklicken und bekommt tatsächlich zwei Wochen später einen Authentifizierungscode, den muss man eingeben. Ob das 48 Stunden waren, da bin ich mir nicht so sicher, aber wenn man den bekommt, dann braucht man natürlich sehende Hilfe oder lässt einfach mal OCR drüber laufen oder hat ein Vorlesegerät und tippt dann diesen Code ein und dann kann man schon direkt loslegen. Okay, also es ist kein Code, den man frei rubbeln muss. Das war ja früher immer gerne so bei den Banken, das war ja für uns Blinde eigentlich so der Overkill, weil spätestens da brauchte man immer sehende Hilfe. Ja, also soweit ich weiß, ist das nicht zum Rubbeln. Der steht einfach so auf dem Papier drauf und den muss man halt lesen können bzw. sich vorlesen lassen. Ob durch eine andere Person oder über sein Handy oder über sein Vorlesegerät, das ist jedem selbst dann überlassen. Okay, und dann kann man wirklich loslegen. Also wenn das passiert ist, dann läuft das Ganze und dann kann es im Prinzip abgehen. Genau, man findet da so Kategorien, zum Beispiel Einkommenssteuer, dann klappt man das so auf und da steht darunter Einkommenssteuererklärung 1a, unbeschränkt Steuerpflichtige, das sind die meisten Menschen, die in Deutschland einen festen Wohnsitz haben, das klickt man an und dann kriegt man, entweder kann man sich dann so einen Assistenten aufrufen, der stellt einem Fragen, wie sind Sie Rentner oder Rentnerin, dann klickst du Ja oder Nein an, oder haben Sie Kinder, Ja, Nein, sind Sie in der Kirche, Ja, Nein, haben Sie Zuwendungen gemacht, Ja, Nein etc. pp. Und dann stellt Elster automatisch das Formular, das ist so ein Mantelbogen, nennt sich das, und die dazugehörigen Anlagen dazu. Das ist zum Beispiel für Arbeitnehmer die Anlage N für Nichtselbstständige, Anlage R für Rentner, Anlage K für Kinder etc. Entschuldigung, die heißt nicht Anlage K, die heißt nur Anlage Kind. Und dann wurschtelt man sich da durch. Also das sind Felder, die füllt man aus oder lässt sie frei und ganz am Ende sind da zwei Buttons, zurück oder vor, weiter also, und man drückt weiter, bis man zu dem Button kommt, alles prüfen, dann lässt man alles prüfen, wenn er nichts zu meckern hat, sagt er, du kannst deine Steuererklärung jetzt abschicken und du findest deine erstellte Steuererklärung auch unter deinen übermittelten Erklärungen, kannst immer wieder nachschauen, was hat dich damals eingetragen etc. und dann wartest du nur noch ab. Und je nachdem, wie überlastet das Finanzamt ist, kriegst du nach ein paar Wochen oder nach Monaten, kriegst du dann deinen Steuerbescheid, du kannst der elektronischen Zustellung zustimmen, du kannst, wenn du den Bescheid irgendwie in Punktschrift als CD haben möchtest, deinen Finanzamt mal diesbezüglich anschreiben und darum bitten, das machen die dann auch und so hat man sich dann den teuren Steuerberater oder die Steuerberaterin gespart. Coole Sache, vor allem, wenn ich mir das jetzt mal so überlege, also man wird ja da durchgeführt, also ich bin ja ein totaler Fan von so Frage-Antwort-Assistenten, denn ich bin der Meinung, damit kann man eigentlich ganz ohne KI, ganz ohne Stress so leicht Druck aus Formularen nehmen, denn ja, für viele Leute ist es schwierig, wenn man natürlich sieht, oh Gott, was muss da rein, was muss hier rein, das kann ich mir durchaus vorstellen und das wird natürlich mit solchen Fragen sehr viel einfacher. Jetzt für mich das Allerwichtigste, wenn ich jetzt so eine Steuererklärung ausfülle, dann stelle ich mir vor, okay, wenn man das das erste Mal macht, dann braucht man vielleicht so seine vier bis fünf Stunden, aber, ist jetzt einfach mal eine Zeit in den Raum geworfen, aber was mache ich denn, wenn ich jetzt zwischendrin zum Essen gehe, kann ich das irgendwie abspeichern? Ja, das kannst du. Ich würde vorschlagen, dass du dich zunächst einmal vorbereitest, alle Dokumente, alle Belege erstmal heraussuchst, die du benötigst. Man kann der elektronischen Zustellung von Daten zustimmen, das heißt, wenn die Lohnsteuererklärung, die man vom Arbeitnehmer bekommt oder den Rentenbescheid, den man von der Rentenversicherung bekommt, kann man sich automatisch in Elster einpflegen lassen, sodass man diese Felder nicht mehr alle ausfüllen muss. Das ist ja schon eine Menge, sage ich mal. Und dann sind die schon drin. Das vereinfacht das Ganze nochmal. Wie gesagt, die Finanzverwaltung ist beschreibt, das Ganze so einfach wie möglich zu machen. Es gibt sogar Pilotprojekte in Hessen, wo die Finanzverwaltung die Steuererklärung selbst ausfüllt mittlerweile, dir zuschickt. Du guckst darüber, sagst, ja, ist okay oder du sagst, das und das hätte ich aber auch noch mit rein genommen. Schickst es zurück und dann machen die das fertig für sich. Das ist jetzt mal einen Schritt weiter. Aber bis dahin, bis das flächenweit irgendwie implementiert ist, muss man die Steuererklärung halt selber noch machen. Und so kann man das halt mit Elster. Ja, und gar nicht so schwer. Also gerade, wenn man das dann zwischendrin auch speichern kann. Jetzt gibt es so eine Frage, die für mich interessant ist, weil bei uns ist es zum Beispiel so, wir haben alle Belege digital. Also das heißt, wir haben das digitale Office, bedeutet ja im Endeffekt, dass Belege manipulationssicher aufbewahrt werden müssen. Kann ich sowas auch mit Elster koppeln? Klar, also hinter jedem Feld, sage ich mal. Also wenn du da sagst, ich habe Zuwendungen gemacht an eine gemeinnützige Organisation, dann steht da Beleg verknüpfen. Dann kannst du, wenn du das direkt hast, kannst du den Beleg, den du auf deinem Rechner hast, direkt mit dieser Zeile quasi verknüpfen. Du kannst es aber auch sein lassen und später, falls die Finanzämter die anfordern, dann kannst du auch nochmal über Elster selbst, also nicht nur eine Steuererklärung machen, sondern beispielsweise auch Belege zu einer Steuererklärung nachreichen. Fragen stellen. Das ist ja cool. Vorauszahlungen neu berechnen lassen. Steuerklassenwechsel beantragen. Anschriften, Bankenwechsel. Das muss alles schriftlich gemacht werden. Alles darüber machen. Cool. Also das heißt, ich kann jetzt auch zum Beispiel einen Bankenwechsel, der schriftlich gemacht werden muss, kann ich auch über Elster machen? Elster machen, genau. Das ist relativ einfach. Das sind zwei, drei Fragen. Du trägst deine neue I-Bahn-Nummer ein. Das ist mehr oder weniger alles und schickst das ab und das war's. Dann wird das eingepflegt und ab dann nur noch diese I-Bahn-Nummer verwendet. Genial. So, und damit wir uns das mal anhören können, wie toll, kurz und prägnant du das immer machst, habe ich jetzt mal was rausgesucht und zwar neu in 2025 Antrag auf Steuerklassenwechsel. Haben natürlich bitte hoffentlich alle schon gemacht, denn die Steuererklärung für 2025 ist ja für Privatleute, die nicht steuerlich beraten sind, schon rum. Nein, Jockel hat jetzt kein Finanzlexikon gefressen, der hat einfach im Vorgespräch zugehört. Hallo zusammen, hier ist der Ali. Ich möchte euch mal erklären, welche Veränderungen es in Elster gegeben hat ab dem Jahr 2025. Leider ist es etwas unübersichtlicher geworden. Anträge können nicht mehr so einfach gefunden werden wie vorher. Deshalb soll es in dieser Episode mal um den Antrag auf Steuerklassenwechsel gehen. Er ist mittlerweile zu einer Anlage geworden, den man unter dem Antrag Lohnsteuerermäßigung findet. Wenn ihr euch eingeloggt habt, sucht ihr auf der Startseite nach dem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung. Falls ihr diesen nicht findet, geht ihr so weit weiter, bis ihr alle Formulareanzeigen hört. Geht dann mit der Falltaste die Reiter durch, bis ihr Lohnsteuerarbeit nie mehr hört. Diesen Aufklappen mit der Leertaste und den einzigen Link anklicken, der sich darunter findet, nehmt den Link Antrag auf Lohnsteuerermäßigung. Nachdem ihr das gemacht habt, landet ihr direkt auf einem Feld für das Jahr. Das Jahr 2025 ist bereits vorausgewählt. Mit der Tab-Taste geht ihr so weit, bis ihr den Schalter weiter hört und betätigt den. Im nächsten Schritt werdet ihr gefragt, ob ihr Daten aus einem vorherigen Antrag übernehmen wollt. Also wenn ihr den selben Antrag zum Beispiel schon mal gestellt habt. Geht mit Tab bis zur Weiter-Taste und bestätigt. Auf der nächsten Seite werdet ihr gefragt, welche Anlagen ihr hinzufügen möchtet. Der Hauptvordruck ist natürlich vorausgewählt. Dann geht ihr mit den Pfeiltasten runter, bis ihr Anlage-Steuerklasse-Wechsel hört. Den Schalter dahinter bestätigt ihr mit der Leertaste und aktiviert diesen. Mit der Tab-Taste geht es wieder weiter bis zum Schalter weiter und bestätigen. Den Hauptvordruck überspringe ich einmal. Wir sind dann in der Anlage-Steuerklasse-Wechsel. Hier seid ihr direkt im Feld für die Auswahl der Steuerklassenkombination. Es gibt die Kombination 3-5, 4-4, 4 mit Faktor oder 5-3, je nachdem wer der Antragsteller ist. Bitte beachtet, wenn ihr die Steuerklassenkombination 3 und 5 wählt oder 5 und 3 respektive, dass ihr verpflichtet seid am Ende des Jahres eine Steuererklärung abzugeben. Den Hinweis gibt es aber auch in Elster. Es gibt sieben Teilseiten insgesamt. Die geht ihr einfach durch, füllt das aus, was für euch relevant ist. Und landet am Ende auf dem Schalter "Alles prüfen". Sollte alles korrekt ausgefüllt sein, könnt ihr dann den Antrag auf Steuerklasse-Wechsel absenden. In der Regel werdet ihr zum nächsten Monat dann umgestellt. Eine Information hierüber gibt es in der Regel nicht. Ob der Wechsel stattgefunden hat, seht ihr dann auf eurer Lohnsteuerscheinigung. Ja, das war jetzt erstmal eine ganze Menge Informationen und hört sich erstmal machbar an. Darf ich kurz dazwischenfunken? Klar. Nicht jeder muss in 25 einen Steuerklassenwechsel machen. Das ist eine freiwillige Sache. Gerade wenn Verheiratete die Steuerklasse wechseln wollen, weil sie dadurch steuerlich besser gestellt sind, können sie diesen Antrag ausfüllen und einreichen. Den muss nicht jeder machen. Das wollte ich erst mal richtigstellen. Und zweitens versuche ich halt, die Episoden so kurz wie möglich zu halten, damit die Information schnell rübergetragen wird und die Leute nicht gelangweilt sind, wenn das jetzt so lange aushartet. Das hängt immer davon ab, wie groß das Thema ist. Also wenn ich so eine Steuererklärung Schritt für Schritt mache, dann dauert die Episode natürlich etwas länger. Aber wenn es um so etwas geht wie einen Steuerklassenwechsel, dann dauert die Episode nur zwei, drei Minuten beispielsweise. Also das hat mir besonders gut gefallen, Ali. Ich habe mir das jetzt gerade mal so ein bisschen mitgedacht, wie mit unseren Audioanleitungen. Ja, da kann ich mich jetzt hinsetzen, kann mir das Ding auf das Handy oder auf den Daisy Player spielen und kann im Endeffekt sagen, so ich höre mir das an, klick rein, okay, da bin ich, okay, lass ihn weiterreden, zwei Sätze, wunderbar, ich klick weiter, passt. Also das finde ich eigentlich total super. Ja, man könnte halt diese Episoden auch nutzen, um direkt älster zu bedienen. Also ich gebe da ja auch die Tasten, drücke und ach so, ja, da hast du absolut recht. Also da sehe ich schon den ganz klaren Mehrwert von dem Podcast, denn man kann natürlich jetzt wirklich super sagen, okay, ich gucke mir das Ganze live dazu an. Und ich glaube, eine Sache sollten wir auf jeden Fall noch ansprechen. Ich finde es eigentlich eine ganz wichtige Message für alle, die sagen, boah, aber so komplex, wie das immer noch ist. Und wenn die mir hundertmal sagen, dass es einfach ist, es ist ja überhaupt kein Problem, dass man sagt, man hat einen Steuerberater. Aber man kann ja trotzdem mal seinen älster Zugang beantragen. Das tut ja nicht weh und kann dann im Endeffekt sagen, so jetzt probiere ich das einfach mal. Ich muss ja nicht absenden, aber ich kann mal versuchen, alles einzutragen und kriege ja dann am Ende nach der Plausibilitätsprüfung auch die Aussage, das müssen Sie zahlen oder das müssen Sie erstatten. Deswegen kann ich ja danach trotzdem immer noch einen Steuerberater auf das Ganze loslassen oder irre ich mich da? Nein, das ist richtig. Solange man nicht auf jetzt abschicken drückt, das ist ja wie im Internet auch, wenn man etwas kauft oder so, wenn man auf jetzt kaufen drückt, dann ist es gekauft. Und genauso ist es, wenn man sagt abschicken, dann wird es auch abgeschickt. Natürlich kann man das Finanzamt bitten, die Steuererklärung nicht zu berücksichtigen. Das ist klar, wenn man aus Versehen drauf getippt hat. Aber wenn man sieht, okay, ich bekomme hier eine Erstattung und man ist damit zufrieden, dann kann man sie ruhig abschicken. Wenn man sagt, ah, okay, hier habe ich aber eine Nachzahlung, da bin ich mir nicht so sicher, ob ich da irgendwas falsch gemacht habe, ist ja auch kein Problem. Man bricht das Ganze dann ab und kann es immer noch einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin übergeben. Wenn ich das Ganze jetzt abbreche, dann bleibt mein Entwurf aber trotzdem gespeichert? Genau, du wirst gefragt, sie haben noch hier einen Entwurf, wollen sie den lösen oder abspeichern? Und dann entscheidest du dich einfach, was du damit machen willst. Weil du auf Speichern gehst, findest du den unter, wie heißt der Punkt jetzt, unter unvollendete Steuererklärung oder so. Jedes Mal, wenn du als der aufrufst, wie gesagt, dein Rechner kann abstürzen oder du entscheidest, okay, jetzt reicht es mal, jetzt habe ich genug davon. Und wenn du dich wieder einloggst, fragt er dich sofort mit einem Pop-up quasi, sie haben hier noch eine unvollendete Steuererklärung, wollten sie da weitermachen oder was möchten sie da mitmachen? Und dann gesagt man, ja, bis dann machen wir das. Das heißt aber für mich auch, ich muss, Entschuldigung, ich muss nicht sagen, ich speichere das jetzt erst und muss jetzt irgendwo draufklicken, sondern auch wenn ich den Browser zumache, dann ist es völlig egal, der speichert meine Arbeit eigentlich ständig ab. Genau, ja, man kann aber auch, wer das lieber hat, der kann auch auf Speichern selber drücken und dann wird das abgespeichert unter Entwürfe. Total coole Sache. Also ich bin jetzt echt begeistert. Also das klingt wirklich nach einer tollen Möglichkeit für mehr Selbstbestimmung. Und ich hoffe, dass viele das Angebot annehmen und vielleicht auch auf dich zurückkommen und sich an dich wenden über den Podcast. Gibt es denn eine E-Mail-Adresse, an die Leute Fragen stellen können zum Podcast oder Wünsche äußern? Ja, das ist meine private E-Mail-Adresse. An die können die mich schreiben. Das wäre a.m.yildirim, mein Nachname, @gmail.com. Du hast ja meine E-Mail-Adresse, du kannst sie auch gerne teilen in den Show Notes oder so. Schreibe ich mit rein. Ich beantworte gerne Fragen zu Elster, muss dazu sagen, dass ich aber nicht steuerlich beraten tätig sein kann. Das ist auch im Finanzamt nicht erlaubt. Also die Hörerinnen und Hörer können mir keine Fragen stellen, wie kann ich noch mehr absetzen oder derartige Fragen. Da muss man tatsächlich eine Steuerberaterin oder einen Lohnsteuerhilfeverein zurate ziehen. Ich erzähle nur, wie man das Programm bzw. die Webanwendung Elster für Blinde barrierefrei nutzen kann, mit welchen Tasten etc. Super. Das finde ich persönlich auch eine ganz wichtige Abgrenzung. Technisch sind die Leute bei dir absolut richtig, wenn es um Elster geht und wenn es dann wirklich um inhaltliche Fragen geht. Wie spare ich Steuern? Wie kann ich dieses und jenes absetzen? Da ist ganz klar, da sind natürlich dann die Steuerberater und -innen gefragt und das ist ja auch gut so. Ja, dann möchte ich mich an dieser Stelle erst mal ganz herzlich für sehr viel interessantes Wissen bedanken. Und ich wünsche dir ganz viele interessierte neue Hörer für den Podcast Elster für Blinde und bedanke mich, dass du da warst Ali. Danke Joachim. Ich habe mich sehr gefreut, dass du mich eingeladen hast. Und ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern auch alles Gute und ja, ich würde mich freuen, wenn sie da reinhören würden, bei mir auch. Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de