91 Künstliche Intelligenz beim Screenreader Jaws
Sprechendes Bild und FS-Companion mit KI-Power
04.11.2025 47 min
Zusammenfassung & Show Notes
Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
Hier stelle ich euch die neuen KI-Funktionen bei Jaws vor.
Das sprechende Bild Smart Picture und den FS-Companion, die neue interaktive Hilfe-Funktion, die ihr unter https://fscompanion.ai findet.
Das sprechende Bild Smart Picture und den FS-Companion, die neue interaktive Hilfe-Funktion, die ihr unter https://fscompanion.ai findet.
Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
Transkript
[Musik]
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung.
Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de
Und hier ist euer Gastgeber Joachim Schulze,
Master of Business Administration, JAWS certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte.
Und ich sage wieder einmal einen wunderschönen guten Abend allerseits, einen schönen Montag.
Ich hoffe, die Woche hat nicht allzu anstrengend angefangen für euch alle.
Und ich bedanke mich natürlich, dass ihr wieder dabei seid, heute bei einer neuen Montagsveranstaltung
mit dem Thema "Künstliche Intelligenz beim Screenreader JAWS".
Ja, was kann man sich darunter vorstellen? Um was geht es da?
Ja, künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in alle möglichen und unmöglichen Bereiche unseres Lebens.
Und damit muss man sich ein Stück weit abfinden.
Manche sagen, lieber wäre es mir, wenn nicht.
Und ganz viele von uns, die sagen, wow, das Leben wird leichter.
Und zwar richtig, richtig leichter.
Ja, und richtig leichter wird es jetzt auch mit JAWS.
Denn tatsächlich gibt es ein paar Funktionen, da hat man wirklich mit Sinn und Verstand künstliche Intelligenz eingebaut.
Ja, und natürlich genau in den Funktionen, wo es auch wirklich Sinn macht,
nämlich zum Beispiel im Bereich der Hilfe und im Bereich der sprechenden Bilder.
Die OCR, also das bedeutet die Texterkennung, wenn wir also JAWS-Lehrtaste "o-a-enter" vom Scanner
oder JAWS-Lehrtaste "o-enter" machen, das bleibt unberührt.
Denn hier gilt nach wie vor, nein, es wird nur offline gelesen.
Wir bekommen den Text angezeigt, den JAWS erkannt hat, so wie früher bei Openbook auch.
Denn das ist wichtig, wenn wir nämlich zum Beispiel beruflich mit JAWS arbeiten
und sensible Gesundheitstaten von Patienten verarbeiten, zum Beispiel in Physiotherapie-Praxen
oder auch bei anderen Tätigkeiten, dann wäre das eine Katastrophe,
wenn die künstliche Intelligenz hier online arbeiten würde und das Ganze irgendwo hingesendet würde
und wir hätten keine Ahnung wo, denn das darf in Deutschland und in Europa nicht passieren.
Und da hat sich JAWS auch wirklich vorbildlich verhalten, muss man sagen,
denn drum hat man die Texterkennungsfunktion auch nicht mit künstlicher Intelligenz versehen.
Aber man hat es bei den sprechenden Bildern und beim neuen sogenannten FS Companion gemacht.
Was ist das? Ja, das ist eine Art persönlicher Chatbot für Hilfe.
Das werden wir uns nachher zusammen angucken.
Das Ding ist richtig krass und haut uns wirklich teilweise Lösungen um die Ohren,
wo ich als jemand, der seit 25 Jahren mit JAWS arbeitet, wirklich überlegen müsste
und sagen und genau da macht KI-Unterstützung im Hilfsmittelbereich absolut Sinn,
denn das kann kein Mensch so wahnsinnig viel besser.
Und ganz lange war das ja so im Hilfsmittelbereich, da musste man schon verdammt aufpassen mit der KI.
Also ich könnte jetzt nicht sagen, schreibe mal eine Anleitung,
wie man auf dem iPhone als Blinder mit Voice-Over eine App wie zum Beispiel BlindSquare bedient.
Ja, die Anleitung, die da rauskommt, die wird so oberflächlich sein,
beziehungsweise auch so viele Fehler enthalten, dass sie für jemanden,
der zum Beispiel unsere Schulungen in Anspruch nimmt, tatsächlich vollkommen wertlos wäre.
Aber man hat beim FS Companion wirklich drauf geguckt,
dass der mit allen möglichen Trainingsdaten für JAWS gefüttert wird.
Am Ende steht natürlich CLOT, JetGPT oder irgendwas ähnliches dahinter.
Das ist ganz klar, der dann mit diesen Daten arbeitet und der das richtig, richtig, richtig sauber macht.
Und was da so alles geht und alles möglich ist, das wollen wir uns heute einmal angucken.
Ich habe ein bisschen was vorbereitet, so wie das meistens ist.
Gucken wir uns doch als allererstes mal die Funktion "Sprechen des Bild" an.
Gleich vorweg, wer sich fragt, geht das schon mit JAWS 2025 oder muss man auf 2026 warten?
Nein, das geht natürlich mit JAWS 2025. Das ist überhaupt kein Problem. Das funktioniert.
Mit JAWS 2026 geht es natürlich auch, das ist ganz klar.
Das habe ich heute auch aktualisiert. Es ist letzten Donnerstag, Freitag rausgekommen.
Und jetzt natürlich auch schon verfügbar für alle, die eine gültige Lizenz, die Update berechtigt ist, haben.
Wer da ein bisschen Unterstützung und Hilfe braucht, zum Beispiel beim Installieren oder Aktualisieren,
einfach gerne an uns wenden.
So, und jetzt stellen wir mal JAWS um, dass ihr da wieder fleißig mithören könnt.
Die Stammhörer dieser Sendung kennen das schon.
So, und jetzt haut der mir hier natürlich ab, ohne dass ich ihm das erlaubt habe.
Deswegen stellen wir jetzt hier um auf die richtige Soundkarte.
Und dann habt ihr hier JAWS auch auf den Ohren.
So, dieses Ding heißt Bild an der Wohnzimmertür. Was ist das?
Das ist ein Bild, das Till gemalt hat in der Therapie und das bei meinem Bruder an der Wohnzimmertür hängt, also bei Tills Onkel.
Das bedeutet im Endeffekt, dieses Bild ist ja ziemlich abstrakt.
Aber warum soll ich euch jetzt irgendwas darüber erzählen, wenn JAWS das doch viel authentischer und besser kann?
Wir starten den Vorgang ganz einfach mit JAWS Leertaste P und dann F für File, weil wir im Explorer stehen.
Sprechendes Bild. Das sprechende Bild wird ausgeführt. Das Bild zeigt ein handgemaltes Schild mit dem Wort Anführungsstriche TIT Anführungsstriche in großen, gelben Buchstaben auf einem dunkelblauen Hintergrund. Der Hintergrund ist von einer.
Das Bild zeigt ein handgemaltes Schild mit dem Wort Anführungsstriche TIT Anführungsstriche in großen, gelben Buchstaben auf einem dunkelblauen Hintergrund. Der Hintergrund ist von einer.
So, gleich vorweg, wir haben hier ein virtuelles Dokument.
Aus irgendeinem Grund kriegt JAWS das nicht hin, dass dieses Dokument maximiert wird und das er richtig von oben nach unten liest.
Das heißt, wir müssen hier mit den Pfeiltasten selber lesen.
Das Bild zeigt ein handgemaltes Schild mit dem Wort Anführungsstriche TIT Anführungsstriche in großen, gelben Buchstaben auf einem dunkelblauen Hintergrund. Der Hintergrund ist von einer.
Unregelmäßigen, grünen Umrandung umgeben. Das Schild liegt auf einer reflektierenden, silberfarbenen, sechseckigen Metalloberfläche, die an Bienen waben. Erinnert, links im Bild ist ein Holzrahmen oder eine Tür zu erkennen, der vom Rest des Bildes abgrenzt.
Unten sind kleine, unscharfe Details zu sehen, die nicht klar erkennbar sind. Links stellen Sie Fragen zu diesem Bild.
So, er bezeichnet das Ding jetzt als Schild. Das ist natürlich erstmal Blödsinn.
Okay, die Abstraktheit des Bild hat er erkannt, den Rahmen, also nicht den Holzrahmen, das ist die Tür.
Das sechseckige Muster ist Glas, tatsächlich. Das hat er soweit alles einigermaßen erkannt.
Aber wir sehen schon, okay, das könnte auch genauer sein.
Und genauer kriegen wir es auch, wenn wir hier weiter runter gehen, dann kommt nämlich der Link "stellen Sie Fragen" oder "Weitere Informationen bekommen".
Und da, wenn wir einmal draufklicken, "Weitere Informationen bekommen Link, drücken Sie Eingabe zum Aktivieren. Das sprechende Bild wird ausgeführt. Überschrift Ebene 2 Chat GPT".
Dann analysiert er das Ganze wirklich mit Chat GPT. Hochinteressant an der Sache, wir brauchen keinen Account. Nein, das macht JAWS alles über eine API.
Das heißt, JAWS bezahlt für den Bilderkennungsprozess, der bei GPT ja auch Geld kostet.
Klar zahlen wir das auch ein Stück weit mit unseren Lizenzen, aber trotzdem finde ich das ziemlich groß, dass man diesen Zugriff hat.
Und dann hören wir uns mal an, was da rauskommt.
Das Bild zeigt ein rechteckiges Kunstwerk mit einem metallisch bindestrich wabenförmigen Hintergrund. In der Mitte des Bildes befindet sich ein rechteckiges Blatt, Papier oder eine Tafel, auf der mit dicker, grober Farbe ein Schriftzug gemalt ist.
Die Farben sind überwiegend grün und gelb. Der Hintergrund des Papiers oder der Tafel ist dunkelgrün bis fast schwarz, während der Schriftzug in leuchtendem Gelb gemalt ist.
Die Buchstaben sind nicht sehr klar und scheinen in groben Pinselstrichen geschrieben zu sein. Der Schriftzug könnte die Buchstaben "Anführungszeichen unten Tiu Anführungszeichen unten oder Anführungszeichen unten Tiu Anführungszeichen unten darstellen", ist aber unscharf und schwer genau zu entziffern.
Unterhalb des Papiers oder der Tafel sieht man einen kleinen Bereich mit einem weiteren kleinen Element, das jedoch nicht klar zu erkennen ist. Links am Rand sieht man einen orange-ähnen Rahmen oder eine Kante.
"Klot Doppelpunkt Error Response from Image Service Doppelpunkt Not Found"
Gut, also "Klot" von Anthropic ist hier auch noch irgendwie drin, also man sieht schon das Ganze hat auch noch ein bisschen Beta-Charakter.
"Klot Doppelpunkt Error Response"
Und wir können hier auch keine Fragen stellen. Okay, gut, hier waren jetzt schon mal ganz viele Details drin, also die Buchstaben erkennt er nicht klar, es heißt "Til", er hat seinen Namen geschrieben, aber hat eben die Buchstaben ein bisschen abstrakt geschrieben, also ja, das "L" für ein "U", ja okay, gut, kann man so sehen, wenn man das will.
Aber ist natürlich schon erstmal eine coole Sache, dass wir überhaupt die Möglichkeit haben, uns da ein Bild zu machen, im wahrsten Sinne des Wortes, vom Bild.
Wichtig an der Sache, und das ist wirklich wichtig, wenn wir so ein Bild erkennen, dann geht das Ding online.
Das heißt, wenn es jetzt hier um sensible Daten von jemand anderem geht, dürfen wir das nicht, Punkt. Da darf man auch wirklich nicht sagen, naja, aber Nachteilsausgleich und überhaupt, nein, wenn es nicht unsere eigenen Daten sind, dürfen wir das nicht.
Denn damit würden wir eine Datenschutzverletzung begehen. Wenn wir wie gesagt die OCR-Funktion ausführen, kennen wir alle, Jaws-Lehrtaste, "O" und so weiter, dann sieht das anders aus, aber mit dem sprechenden Bild, da geht das Ding definitiv online.
Muss er auch, sind wir ganz ehrlich, denn wenn das nicht online geht, dann kann man eigentlich die Grafiken fast nicht ordentlich umsetzen.
Denn gerade hier sieht man ja schon, wie sich das Ganze unterscheidet. Jetzt machen wir mal das Ganze nochmal mit Fragestellung, das heißt wir gehen hier raus, einfach mit "Escape",
Bild an der Wohnzimmertour, Punkt, JPG 1 von 2 und machen nochmal Jaws-Lehrtaste, "P", sprechendes Bild und "F".
Das sprechende Bild wird ausgeführt. Link-Rückmeldung zu dieser Funktion abgeben. Das Bild zeigt ein handgemaltes, grob ausgeführtes Kunstwerk mit einem rechteckigen weißen Hintergrund. In der Mitte befindet sich ein dunkler Bereich.
Umgeben von grob aufgetragenem grünem Farbauftrag. Über dem dunklen Bereich ist in dick aufgetragener gelber Farbe das Wort "Anführungszeichen" unten "TT-Anführungszeichen" unten geschrieben.
Das Gemälde liegt auf einer metallischen Oberfläche mit sechseckigen Muster. Links ist ein Teil eines Holzbalkens oder Bindestrichrahmens zu sehen.
Unten am Bildrand sind kleine Ausschnitte von Papier oder Fotos erkennbar. Links stellen Sie Fragen zu diesem Bild.
So, und jetzt können wir Fragen stellen. Jetzt machen wir hier mal Enter.
Stellen Sie Fragen zu diesem Bild Link. Drücken Sie Eingabe zum Aktivieren. Geben Sie eine Frage ein Doppelpunkteingabefeld. Geben Sie Text ein.
Und dann stellen wir die Frage "Hängt das Bild an einer Glastür?"
Hängt das Bild an einer Glastür? Nein, das Bild hängt nicht an einer Glastür. Es liegt auf einer metallisch wirkenden Oberfläche mit einem sechseckigen Muster, vermutlich eine Arbeitsplatte oder ein Tisch.
Links sieht man einen Holzrahmen oder Bindestrichbalken, aber keine Glasfläche oder Tür.
Es ist tatsächlich eine Glastür. Ja, man kann nicht durchgucken. Es ist so dieses nicht so richtiges Milchglas, aber ja, genau.
Aber da sieht man schon wieder, okay, gut, da ist jetzt natürlich eine Grenze.
Wenn wir uns dann mal ein anderes Bild anschauen, ich habe noch was technisches für euch vorbereitet, um mal von der abstrakten Kunst wegzugehen.
Bild an der Wohnzimmer-Tour. Dann haben wir hier die Downloadauslastung einer Fritzbox.
Wer braucht sowas? Jockel regelmäßig. Zum Beispiel, wenn man das Problem hat, dass man sieht, okay, die Verbindung hakt und man möchte herausfinden,
geht vielleicht zu viel Download oder geht vielleicht zu viel Upload über den Router. Woran könnte es denn liegen?
Dann kann man sich das Ganze hier angucken mit dem sprechenden Bild. Und das machen wir jetzt mal.
Sprechendes Bild. Das sprechende Bild wird ausgeführt. Das Bild zeigt die Benutzeroberfläche eines Fritz-Box 6591 Kabel-Routers im Webbrowser.
Im linken Menü sind verschiedene Optionen wie Übersicht, Internet. Das Bild zeigt die Benutzeroberfläche von Telefonie, WLAN, Smart Home und System zu sehen.
Der Hauptbereich zeigt die Seite Anführungsstriche online Binde-Strich Monitor Anführungsstriche mit Informationen zur Internetverbindung.
Es gibt einen Abschnitt zur aktuellen Auslastung der Internetverbindung mit grafischen Darstellungen für Downstream und Upstream, die den Datenfluss in Megabit/S über die Zeit anzeigen.
Einbauten Anführungsstriche neu verbinden Anführungsstriche ist ebenfalls sichtbar. Links stellen Sie Fragen zu diesem Bild.
So, jetzt haben wir hier die Info. Down und Upload sind sichtbar als Grafik. Okay, jetzt interessieren mich natürlich die Werte.
Das heißt, ich stelle hier eine Frage. Geben Sie eine Frage ein Doppelpunkteingabefeld. Geben Sie Text ein.
Welche Werte werden für Down und Upload angezeigt?
Welche Werte werden für Down/Upload angezeigt? Für den Downstream zeigt die Grafik Spitzenwerte bis etwa 18 Megabit/S.
Im Upstream/Bereich der Grafik sind keine Werte sichtbar, da dieser Abschnitt leer ist.
Die genaue aktuelle Geschwindigkeit wird numerisch nicht angezeigt. Nur die grafische Darstellung für Downstream ist vorhanden.
Gut, also wir haben im Moment nur Downstream, der auf diesem Bild läuft. Der geht in der Spitze bis 18 Megabit/S und Upload ist in dem Moment keiner vorhanden.
Ganz ehrlich Leute, sowas ist für mich Gold wert, weil in der Fehleranalyse, da sind solche Sachen unglaublich wichtig.
Und als Blinder blieb mir das natürlich jahrzehntelang verborgen, denn ich brauchte immer einen Sehenden.
Kannst du mal bitte gucken? Kannst du mal bitte schauen? Kannst du mal bitte...
Ich glaube, das ist ein Satz, jeder der schon eine Weile blind ist, der kennt den.
Und ich weiß gar nicht, wie oft ich das noch sagen werde in meinem Leben.
Ich bin einfach dankbar dafür, dass ich den inzwischen so viel weniger sagen muss.
Und das ist wirklich wichtig in diesem Zusammenhang, denn für solche Sachen, da ist natürlich das sprechende Bild mit der KI-Unterstützung unglaublich wertvoll.
Wichtig ist natürlich dafür, dass man, wenn man zum Beispiel wie hier einen Screenshot macht, dass man da das ganze Ding klar hat.
Das muss natürlich passen und das muss in Ordnung sein, dann läuft das aber auch.
Für mich ist es aber tatsächlich auch ein Riesengewinn, denn wenn ich ein Bild erst mit Beamer-Eis öffnen muss, dann ist das manchmal wesentlich genauer, keine Frage.
Aber es geht ja ganz oft darum, ich sortiere zum Beispiel Fotos auf meinem iCloud Drive.
Dann weiß ich jetzt, okay, das könnte dieses Foto sein.
Ich brauche aber eigentlich nur schnell so einen Quicklook, einfach nur einen schnellen Blick.
Was ist es denn? Und dann erzählt mir der ein Neugeborenes.
Okay, gut, dann kann ich das Foto zeitlich ungefähr einordnen.
Dann erzählt mir der Foto von einer Taxiquittung.
Dann weiß ich, okay, passt.
Also kann dann nachfragen, was ist handschriftlich darauf zu erkennen und so weiter und so fort.
Und das macht mir natürlich das Arbeiten viel, viel, viel einfacher.
Also das muss ich sagen.
Und da hat Jaws wirklich einen ganz, ganz, ganz tollen Mehrwert geschaffen.
Klar kann man sagen, wenn man jetzt zum Beispiel mit NVDA arbeitet, das kriege ich doch mit Beamer-Eis alles auch.
Das ist richtig. Ja, ich kriege das mit Beamer-Eis. Das stimmt.
Aber ich muss halt ehrlich sagen, wenn es mir einfach um schnelle Lösungen geht,
wo ich jetzt zum Beispiel irgendwas offen habe und eben nicht Beamer-Eis die ganze Zeit als App im Hintergrund laufen,
ich stehe zum Beispiel auf einem Bildschirm und ich kriege irgendeine Fehlermeldung, früher war das kein Problem,
ziehe Jaws zu PC Cursor, dann hat er mir gesagt, okay, über dem Okay steht dieses und jenes,
jetzt macht er das ganz oft nicht mehr. Ja, was soll ich denn dann machen?
Ja, dann drücke ich Jaws Leertaste P und W für ja, sprechendes Bild auf dem aktuellen Window
und dann weiß ich, was Phase ist.
Ja, und das ist ein riesen Mehrwert. Das kriege ich so schnell einfach nicht mit Beamer-Eis.
Und da sieht man jetzt auch mal wieder, drum ist digitale Kompetenz so unglaublich wichtig.
Drum kann ich das auch gar nicht oft genug immer sagen, weil es wirklich so ist.
Nur wenn wir unsere Technik kennen und wissen, ja okay, mit welcher Technik kann ich was machen?
Ja, nur dann sind wir eigentlich wirklich in der Lage, uns das Beste aus jeder Welt zu holen.
Denn ansonsten klappt das einfach nicht.
Und ganz oft stoße ich im Moment wirklich in unseren Schulungen auf, ja, Erstaunen, teilweise Überraschung,
teilweise schon fast ungläubige Leute, die dann sagen, was, so was kann man machen als Blinder?
Ja, das ist ja unglaublich. Ja, das ist unglaublich. Aber es ist auch wichtig, dass wir es tun.
Denn wir können natürlich immer nur Barrierefreiheit einfordern, wenn wir auch in der Lage sind,
die Dinge, die uns angeboten werden oder die uns ermöglicht werden, auch tatsächlich zu nutzen.
Ja, dann habe ich schon gesagt, es gibt auch noch eine Hilfefunktion bei Jaws, die weit über das hinausgeht,
was früher eben die berühmt-berüchtigten Handbücher waren. Viele wie ich haben sie immer gerne gemieden,
außer wenn man mal fürs Jaws-Zertifikat gelernt hat, ja, aber ansonsten haben sie halt selten wenig,
haben sie halt selten viel gebracht, denn man musste ja am Ende immer ewig suchen und dann hat die Sufu,
die Suchfunktion, meistens doch nicht das ausgespuckt, was man eigentlich gesucht hat.
Und am Ende ist es dann häufig darauf rausgelaufen, dass man dann eben doch gesagt hat,
ja komm, lass gut sein, ich suche es jetzt halt von Hand, ich klicke mich da jetzt durch, ich tue mir das jetzt einfach an.
Ja, aber das ist natürlich eigentlich auch doof, weil das will man ja nicht.
Also es soll ja eigentlich suchen auch wirklich eine interaktive Sache sein und das funktioniert.
Ganz ehrlich und wirklich, kannst du glauben, hat Pitti Platsch immer so schön gesagt, ist wirklich so.
Ich werde es euch jetzt gleich zeigen. Wenn wir eingeben, was wir suchen, dann kriegen wir jetzt eine Antwort.
Und der Schlüssel dahin heißt fscompanion.ai, also das heißt im Browser eingegeben fscompanion.ai.
Und das machen wir jetzt gleich mal. Und ab geht's.
FsCompanion, Bindeschallo. Ich freue mich darauf, dir dabei zu helfen, mehr über Jaws, Zoomtext, Endfusion zu erfahren.
Hier sind einige Dinge, die man wissen sollte über unsere Unterhaltung.
Aufzählungszeichen. Verwende die Schaltfläche. Neue Unterhaltung. Komma, um eine Unterhaltung über ein neues Thema zu beginnen.
Aufzählungszeichen. Klicke auf den Schalter, diktieren oder drücke Alt+Umschalt+D, um das diktieren der Frage für den fsCompanion zu starten.
Klicke erneut auf den Schalter diktieren oder drücke erneut Alt+Umschalt+D, um zu stoppen.
Der diktierte Text erscheint zur Überprüfung im Eingabefeld. Um loszulegen, gib deine Frage einfach in das untenstehende Chat/Eingabefeld ein.
Ihr seht schon wieder, da hat man wieder was richtig Cooles gemacht. Ich kann nämlich hier auch diktieren.
Das setzt natürlich immer voraus, dass mein Mikrofon im Browser freigegeben ist.
Aber das ist einfach wieder so cool, weil man hier mitgedacht hat und gesagt hat, gut, wir wollen möglichst viele Barrieren abbauen.
Wir müssen jetzt schon ein neues Thema haben. Ich kontrolliere es mal. Sieht aus wie ein ganz normaler Chatbot, also virtuelles Dokument.
[FPS]
Genau, also alles gut.
[FPS]
Gehen wieder mit E ins Eingabefeld, Enter. Ihr kennt das alle aus unserer Anleitung "Unterwegs im Internet mit Microsoft Edge".
So, und dann geben wir mal eine Frage ein. Und zwar ganz, ganz, ganz wichtig.
Das wisst ihr nämlich nur, wenn ihr es auch jeden Tag benutzt.
Wie schalten wir bei ZoomText die Sprachausgabe ein und aus?
[Tastentaste]
Und wir drücken Enter.
[Tastentaste]
Genial, oder? Also genau so will man eigentlich Hilfe, wenn man irgendwo eine Tastenkombination oder eine Einstellung sucht.
So, und jetzt gehen wir mal richtig fies an die ganze Sache ran.
Ich weiß nicht, wer von euch den Sprachmodus von Jaws nutzt.
Es gibt ja die Möglichkeit, dass man zum Beispiel sagen kann, hey Sharky, ja Vollsprache, Sprache auf Abruf.
Wo Jaws dann die ganze Zeit zuhört und auf seinen Aktivierungsbefehl wartet.
Funktioniert relativ dürftig. Ja, da läuft die KI toller.
Und vor allem tut es eins. Bei älteren Laptops geht das wahnsinnig auf die Prozessorlast.
Weil das eben immer eine gewisse Anzahl an Arbeitsgängen aufrecht erhält.
Und jetzt fragen wir doch mal, kann der Jaws Sprachassistent bei älteren Rechnern zu höherer Prozessorlast führen?
Kann der Jaws Sprachassistent bei älteren Rechnern zu höherer Prozessorlast führen? Der Jaws Sprachassistent nutzt Sprachberkennung, die über Microsoft-Dienste in der Cloud verarbeitet wird.
Das bedeutet, dass ihr Computer die Spracheingabe aufnimmt und an einen Online-Dienst sendet, der die Befehle erkennt und an Jaws zurückgibt.
Gerade auf älteren Rechnern kann die Aktivierung des Sprachassistenten zu einer erhöhten Prozessorlast führen, da Doppelpunkt.
Die Audioaufnahme verarbeitet werden muss. Die Verbindung zum Internet und die Übertragung der Datenressourcen benötigen.
Jaws selbst bereits einige Systemressourcen beansprucht. Friedens-Scientific empfiehlt für Jaws einen modernen Prozessor auf mindestens 2,0 GHz dual-corey und 16 GB RAM.
Wenn ihr Rechner deutlich darunter liegt, kann es zu einer spürbaren Verlangsamung kommen, insbesondere wenn der Sprachassistent aktiv ist.
Zusammengefasst Doppelpunkt ja, der Jaws Sprachassistent kann auf älteren Computern zu einer höheren Prozessorlast führen und die Systemleistung beeinträchtigen.
Wenn Sie Leistungseinbußen bemerken, können Sie den Sprachassistenten deaktivieren und Jaws wie gewohnt mit Tastenkombinationen bedienen.
Hervorragend erklärt. Gut, okay, also mit dem Dual-Core und 2 GHz, da würde ich jetzt ehrlich gesagt nicht mitgehen, sondern sagen, okay, da war einfach der Verkaufsingenieur ein bisschen die treibende Kraft, um die KI zu trainieren.
Denn tatsächlich Jaws auf einem Dual-Core mit 2 GHz, nein, das will man nicht erleben und das möchte man auch nicht, aber das liegt gar nicht so sehr an Jaws, sondern daran, dass da eigentlich nichts mehr drauf Spaß macht.
Aber die Ursachen, die Gründe wunderbar zusammengefasst und das ist eben genau das, wo Hilfe bei Jaws jetzt wirklich ein komplett neues Design bekommt.
Und ich glaube auch, dass das, wenn die Leute mal anfangen, das wirklich zu nutzen, den Support entlastet, denn hier kann ich jetzt wirklich Probleme schildern mit Jaws und werde Lösungen bekommen.
Auch mit Fusion, auch mit Zoomtext alleine. Das funktioniert und das funktioniert richtig gut.
Jetzt lassen wir uns doch abschließend noch kurz erklären, wie kann ich bei Zoomtext meine Einstellungen exportieren und nach einer Installation auf einem neuen Rechner wieder importieren.
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]