88 Neues vom Screenreader Jaws
Was bringt Jaws 2026
14.10.2025 54 min
Zusammenfassung & Show Notes
Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
Hier sind wir: https://schulze-graben.de
Hier erfahrt ihr alles rnd um Jaws 2026 und die neue Lizenzpolitik von Vispero, ehemals Freedom Scientiffic.
Weitere Infos und Tipps dazu gibt's hier:
https://schulze-graben.de/neues-vom-screenreader-jaws/
Weitere Infos und Tipps dazu gibt's hier:
https://schulze-graben.de/neues-vom-screenreader-jaws/
Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
Transkript
[Musik]
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung.
Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de
Und hier ist euer Gastgeber Joachim Schulze,
Master of Business Administration, JAWS certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte.
Und ich darf einen wunderschönen guten Montag wünschen und freue mich unglaublich,
dass ihr euch alle wieder die Zeit genommen habt, mir heute zuzuhören
bei einem hochinteressanten Thema, nämlich Neues vom Screenreader JAWS.
JAWS 2026 steht vor der Tür, es ist noch nicht veröffentlicht.
Ja und ganz ehrlich Jockel, was soll denn dieser Mist?
Du machst eine Show über JAWS 2026, obwohl das ja noch gar nicht da ist?
Was denkst du dir dabei?
Ja, tatsächlich eine ganze Menge.
Denn JAWS hat einiges radikal verändert.
Viele Nutzer wird das wahrscheinlich dazu bringen zu sagen, okay, JAWS, that was it.
Das war's zu Deutsch.
Ich wandere rüber zu NVDA, denn so wie ihr das macht, mache ich das nicht mit.
Das wird eine Gruppe sein.
Es wird andere geben, die sagen, okay, JAWS ist jetzt in 2025 angekommen.
Und dann wird sich diese Gruppe fragen, okay, aber scheinbar nicht in Deutschland.
Das liegt nicht nur an Deutschland, das ist tatsächlich überall outside USA.
Aber wir wollen ja ganz langsam der Sache auf den Grund gehen.
Was ist eigentlich los?
Früher war das ja mal so eine Sache, eigentlich noch bis JAWS 2025.
Man ging zur Krankenkasse, sagte alle fünf Jahre, hey, passt mal auf, ich brauche ein neues JAWS.
Vielleicht auch eine neue Braillezeile.
Und dann bekam man das im normalen Fall von der gesetzlichen Krankenversicherung bewilligt.
So und wenn diese Bewilligung durch war, dann wurde man von seinem jeweiligen Hilfsmittelhändler versorgt.
Und dann gab es eben, je nachdem wo man dran war, JAWS 2019, JAWS 2021.
Es gab ja dann irgendwann die Umbenennung mit den Jahreszahlen.
Und das hat dann eben dazu geführt, dass man eigentlich jedes Jahr entweder ein Update bei seiner Krankenkasse beantragen musste.
Oder man hat einfach mit der JAWS Version gelebt, die man gehabt hat.
Das war natürlich schwierig.
Denn wenn ein Programm nicht aktualisiert wird, dann wird Windows und alles drumherum aktualisiert.
Aber JAWS bleibt stehen.
Und natürlich gibt es dann noch Sicherheitsupdates.
Das ist jetzt bei JAWS auch nicht ganz so schlimm, weil die Software nicht sehr viele Einfallstore in Windows öffnet.
Von daher kann man das auch wunderbar verschmerzen, solange die Programme, die man im täglichen Gebrauch nutzt,
wenn man sagt, okay, ich habe jetzt Windows 11, ich nutze JAWS 2023 und komme gut damit klar, das funktioniert prinzipiell.
Wenn ich jetzt auch nicht unbedingt Outlook 365 habe, dann klappt das eigentlich ganz gut.
Problematisch fängt es dann an zu werden, wenn man halt irgendwann mal drei, vier, fünf Versionen hinten dran ist.
Denn dann gehen halt irgendwann auch Standardprogramme nicht mehr so ganz top, denn dafür wird heutzutage einfach zu viel aktualisiert.
Da reden wir dann wieder von Sicherheitsupdates.
Und Sicherheitsupdates bringen halt auch ganz oft die Tatsache mit sich, dass Funktionen dann gleich mitaktualisiert werden,
wenn man schon ein Programmupdate ausholt.
Ja, und da muss man irgendwie darauf reagieren. Und JAWS hat das getan auf eine Art und Weise, oder in dem Fall muss man sagen,
Vispero hat das getan, also die Firma, die ja JAWS herstellt, die wir eigentlich inzwischen recht gut kennen von Microsoft,
von TeamViewer im Businessbereich, aber auch von ganz vielen KI-Diensten, die nämlich sagen, schließ bei uns ein Abo ab
und du musst dich nie wieder um Updates kümmern.
Und an sich, da haben wir schon öfter drüber gesprochen hier auf dem Schulze-Funk, im SmyTech und in den Montagsveranstaltungen,
an sich ist das ja eine sinnvolle Sache.
Denn am Ende bedeutet das, ich zahle einen fixen Preis pro Monat, pro Jahr und dafür habe ich immer die neueste Software.
Dafür wird auch immer am Puls der Zeit entwickelt.
Ja, und das hat JAWS auch gemacht. Mit einem Jahrespreis für die USA von 613 Dollar, da zahlt man dann diesen Preis im Abo pro Jahr
und dann hat man immer das aktuellste JAWS.
Wenn man sagt, okay, ich lege mich jetzt auf eine 3-Jahres-Lizenz fest, dann sinkt dieser Preis.
Mit einer 2-Jahres-Lizenz um 5%, mit einer 3-Jahres-Lizenz um 8%.
Ja, das ist so in den USA. An sich eine coole Sache, weil man damit sagen kann, okay, wenn man das jetzt mal runterbricht,
600 Dollar, das ist schon mal eine Hausnummer, aber sind wir jetzt einfach mal ehrlich, brechen wir das mal runter auf 12 Monate,
dann sind das 50 Dollar im Monat, okay, das ist erstmal ein Sümmchen, aber auf der anderen Seite muss ich natürlich auch sagen,
gerade wenn ich mit der Screenreadernutzung mein Geld verdiene, dann sind natürlich 50 Dollar schon was,
was man für eine ständig aktuelle Software zahlen kann.
Man kann natürlich auch sagen, nein, mache ich nicht, gehe ich zu NVDA.
Und NVDA liefert ja Jaws, da haben wir auch schon mal eine Podcastfolge dazu gemacht,
inzwischen wirklich einen ziemlich guten Konkurrenten, kann man nur so sagen,
aber es gibt halt einfach Sachen, da bin ich mit Jaws besser dran.
Und letztlich muss das jeder für sich entscheiden.
Aber wir sind ja nicht in den USA.
Und da kommt so ein bisschen das Problem auf uns zu, denn im Rest der Welt funktioniert der Vertrieb von Jaws anders.
Da gibt es Händler. Ich selber bin kein Jaws-Händler, deswegen rede ich da auch ganz offen und unverblümt.
Ich kann euch nur unterstützen, wenn ihr ein Jaws-Update möchtet oder braucht über die Firma Optelec,
aber ich selber bin kein Jaws-Händler, obwohl ich sehr viel Support für Jaws leiste.
Ich bin zertifizierter Jaws-Trainer, also habe im Prinzip das Jaws-Zertifikat gemacht,
das nachweist, dass ich mich auch damit befasst habe und dass ich mich auch damit auskenne.
Ja, aber eigentlich ist das im Rest der Welt so geregelt, dass die ganzen Händler, die Jaws vertreiben,
ja auch mit dem Support betraut sind.
Und das bedeutet, dafür gibt es die sogenannten SMAs, also Service Maintenance Agreements.
Und diese SMAs, die waren bisher immer die Schwachstelle in Deutschland und auch vielen anderen Ländern.
Denn ganz viele Leute haben ihr Jaws bekommen von der Krankenkasse und haben aber auch jetzt nicht die Lust gehabt,
jedes Jahr zum Arzt zu rennen, sich wieder ein Rezept zu holen, dann das wieder beim Hilfsmittelhändler einzureichen
und zu sagen, okay, jetzt hätte ich aber gerne wieder das letzte Update.
Und das hat sich jetzt geändert. Das ist eigentlich auch die große Änderung bei den Lizenzen in Deutschland,
denn jetzt gelten unsere SMAs immer zwei Jahre lang.
Und da geht es nicht mehr um Versionen. Früher war es ja immer so, man hat ein Update bekommen
und konnte dann zwei Versionen lang updaten. Also man hat zum Beispiel Jaws 2021 bekommen
und konnte dann updaten bis 2023. Jetzt ist es so, man bekommt zum Beispiel Jaws 2025/26
und kann vom Kauf oder vom Abschluss des SMAs zwei Jahre lang updaten auf alle Versionen,
die in diesen zwei Jahren rauskommen. Okay, das klingt ein bisschen nach einem Abo-Modell,
aber eben nicht so über einen Online-Store, wie man sich das vorstellt, sondern tatsächlich über die altbekannten Händler.
Das bedeutet, was macht man/was muss man tun? Man geht zu seinem Hilfsmittelhändler und sagt,
okay, ich habe jetzt das Ende meines Service Maintenance Agreements erreicht.
Da wird man von Jaws informiert und dann braucht man ein neues.
Das heißt, man muss nur noch alle zwei Jahre zur Krankenkasse. Das Ganze kostet auch nicht wirklich mehr.
Es kostet einfach das, was zwei Upgrades früher gekostet haben.
Früher war es eben so, man hat ein SMA-Upgrade sich geholt. Die Preise werden nicht offiziell publik gemacht in Deutschland.
Deswegen möchte ich mich da auch nicht in die Nestle setzen.
Aber wenn man ein bisschen recherchiert, findet man den ungefähren Preis raus.
Das sind so um die 300 Euro pro SMA, ein bisschen weniger teilweise bei manchen um die 300 Euro.
Da muss man ganz klar sagen, das geht jetzt einfach mal zwei, aber mal alle zwei Jahre.
Das heißt, man muss nicht mehr jedes Jahr zur Krankenkasse.
Das soll natürlich Bürokratie abbauen, soll aber auch dafür sorgen, dass die Leute immer das aktuellste Jaws auf dem Rechner haben.
Und ganz ehrlich, das macht auch Sinn.
Gerade in einem Land wie Deutschland, natürlich auch in vielen anderen, wo Jaws zum Großteil eine Kassenleistung ist
oder auch eine Leistung des Integrationsamts oder jetzt heißt es Inklusionsamts, wenn es um beruflichen Kontext geht.
Da muss man natürlich sagen, macht das schon Sinn.
Und wenn man dann nicht mehr jedes Jahr ein Upgrade beantragen muss, denn am Ende braucht man ja doch meistens die neuere Version,
dann heißt das natürlich auch ganz klar, es gibt weniger Arbeit für die Inklusionsämter, die Kosten haben sich eigentlich auch nicht verteuert.
Ja, und damit kann man dann am Ende des Tages auch sagen, okay, man kommt eigentlich stressfreier zum Ziel.
Einen Haken gibt es aber und den möchte ich auch ganz klar ansprechen.
Das ist der, wenn ein SMA einmal ausgelaufen ist, dann hat man nämlich das Problem, dass man eine neue Jaws Lizenz braucht.
Das gilt natürlich alles analog auch für Fusion und Zoomtext.
Also wer Zoomtext alleine nutzt oder wer eben Jaws und Zoomtext zusammen mit Fusion nutzt, für die gilt das ganz genauso.
Und das muss man wissen. Und es ist auch wirklich wichtig zu wissen, denn nur so kann man eigentlich da auch dem Problem vorbeugen.
Denn es gibt ja Selbstzahler. Es gibt Leute, die kaufen sich ihr Jaws selber.
Die kriegen das nicht über die Krankenkasse.
Ganz klar, für die besteht Handlungsbedarf.
Wenn ihr SMA ausläuft, dann müssen Sie sich an den Händler wenden und gucken, dass Sie ein neues kriegen.
Denn jetzt kann man nicht mehr wie eben früher einfach die Upgrade Stufen nachkaufen, sondern man braucht wirklich eine neue Jaws Lizenz.
Ja, und auch da haben sich die Preise eigentlich nicht groß geändert.
Aber es macht natürlich einen Unterschied, ob ich jetzt zwei Upgrades nachkaufen muss oder ob halt mein SMA ausgelaufen ist und ich eine neue Lizenz brauche.
Und da gilt es wirklich ein bisschen aufzupassen.
Und deswegen macht es auch wirklich Sinn, seinen Hilfsmittelhändler zu kontaktieren.
Und da ist es auch immer wichtig zu gucken, wer ist der versorgende Hilfsmittelhändler?
Also das heißt, wer hat im Endeffekt mit der Krankenkasse abgerechnet?
Am besten zu dem gehen und sagen, hey, wie sieht es denn aus?
Mit meiner Lizenz gibt es für mich ein To-Do. Muss ich da was machen?
Und dann kann man reden.
Natürlich wird es Leute geben, bei denen ist das Service Maintenance Agreement einfach ausgelaufen,
weil die zum Beispiel mit Jaws 2023 arbeiten und aber jetzt Jaws 2025 draußen ist.
Dann kann man zwei Dinge tun.
Entweder man arbeitet einfach weiter mit Jaws 2023, das wird laufen und das wird auch so bleiben.
Oder man sagt dann auch als Selbstzahler, okay, gut, dann gucke ich eben, ob ich das über die Krankenkasse finanzieren kann.
Klar, wenn das nicht geht, weil zum Beispiel PKV oder ähnliches, also private Krankenversicherung,
dann wird es natürlich wirklich schwierig, weil dann kommt man eigentlich um den Kauf einer neuen Lizenz praktisch nicht rum.
Und das ist tatsächlich auch etwas, wo die Lizenzpolitik von Vispero schon ein bisschen in der Kritik steht.
Hätte man das vielleicht anders lösen können? Hätte man das vielleicht auch klarer kommunizieren können?
Ja, ich glaube, das hätte man können und vielleicht nicht jetzt einfach nur über den Sommer eine sehr mysteriöse Blase daraus aufblähen können.
Aber tatsächlich ist es wie meistens so. Es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Und wenn ihr euch mal eure Situation anguckt, was auf euch zutrifft, dann könnt ihr da auch im Normalfall gute Lösungen mit eurem Händler finden.
Denn im Großen und Ganzen sind alle Händler gebrieft, also informiert und können dann auch entsprechend agieren.
Ja, warum erzähle ich euch so viel über Lizenzen, wo es uns doch heute eigentlich um Neuerungen gehen soll? Ganz ehrlich, das ist doch blöd, oder?
Nein, das ist ganz wichtig, denn wir müssen verstehen, dass sich bei JAWS die Veränderungen verändert haben.
Das bedeutet, es wird nicht mehr heißen, okay, Sie haben JAWS 2024, es gibt diese neue Funktion.
Sie haben JAWS 2025, okay, Sie haben jetzt die KI-Erkennung dabei.
Also das erkannt wird automatisch, welche Sprache einen Text hat und das entsprechend angepasst wird.
Nein, es wird immer kontinuierlich Verbesserungen geben.
Und das kann man auch prüfen, was gibt es Neues bei JAWS, indem man dann einfach guckt, indem man dann einfach im JAWS-Menü auf Hilfe geht.
Und dann findet man dort auch ganz einfach den Punkt "Meldungscenter".
Ich gucke jetzt gerade selber nochmal hier rein.
Und da steht dann dahinter, wie viel hat man sich noch nicht angeguckt von den Meldungen über neue Funktionen.
Das Ganze ist ziemlich selbsterklärend.
Ich möchte heute auf eine große Demo tatsächlich verzichten, weil wir doch sehr sehr viel haben, was wir abhandeln wollen.
Nicht nur die ganze Lizenzpolitik, sondern tatsächlich auch einige neue Funktionen.
Ja, aber von denen kommen nicht alle erst in JAWS 2026.
Tatsächlich sind viele davon schon in 2025 ausgerollt.
Es gibt das sogenannte "Early Adopt Program".
Das bedeutet, man kann einfach aktivieren, dass man Funktionen, die sozusagen jetzt langsam ausgerollt werden, dass man die schon mal ausprobieren kann.
Eben das "Early Adopt Program", das sind im Normalfall Funktionen, die sind noch nicht in den offiziellen Releases, also in den offiziellen Updates.
Aber die funktionieren schon.
Manchmal sind da ganz nette Sachen dabei.
Es gab natürlich auch dieses Jahr eine große Revolution von Humanware.
Und das tatsächlich wird jetzt in JAWS 2026 richtig umgesetzt.
Denn es gibt jetzt von Humanware die Braillezeile Monarch.
Das ist also das erste Braille Display, das zehn Zeilen untereinander darstellt.
Und das ist natürlich schon eine richtig krasse Ansage.
Da muss man dann natürlich auch ganz klar sagen, da kann man natürlich auch richtig coole Sachen machen.
Gerade auch in Tabellen macht das natürlich richtig Sinn.
Da kann man dann natürlich zum Beispiel auch große Excel-Tabellen richtig untereinander darstellen, so wie man es sich auch als sehender zugänglich machen würde.
Es werden in 2026 Funktionen ein bisschen als neu beworben.
Zum Beispiel Gesicht im Blick, da haben wir schon 2025 drüber gesprochen, dass wir aktivieren können, dass wir bei Videokonferenzen benachrichtigt werden, ob wir im Fokus der Kamera sind oder nicht.
Das gab es unter 2025 schon.
Unter 2026 wird das jetzt einfach nochmal akkurater und bekommt ein bisschen Unterstützung.
Das ist natürlich eine coole Sache.
Das muss man ganz ehrlich sagen.
Und da gibt es auch noch einige andere Funktionen, die wir uns jetzt dann im Schnelldurchgang ein bisschen anschauen wollen, was es da so alles gibt.
Denn da hat man jetzt natürlich auch viele schon über dieses Early Adopt Programm in 2025 ausgerollt und fängt dann im Endeffekt jetzt an, sie mit 2026 richtig offiziell zu machen.
Und ich werde zu dem ganzen Thema, weil es so unglaublich viel Kontext ist.
Ein komplettes Paper veröffentlichen unter unserer Rubrik "Tipps und Infos" auf www.schulze-graben.de.
Dort einfach mal reinschauen.
"Tipps und Infos".
Und da werde ich das Ganze veröffentlichen.
Zur Folge hier verlinken.
Aber auch nochmal die ganzen Rechercheergebnisse.
Was gibt es alles Neues in 2026?
Was wurde aus 2025 übernommen und verbessert?
Einfach nochmal publizieren, damit ihr auch eine Möglichkeit habt zu gucken, was ist denn eigentlich passiert?
Und dann kommen wir doch gleich mal zu den großen neuen Features, die teilweise eben halt auch eine Weiterentwicklung aus 2025 sind.
Der "FS Companion", ja, das ist ein Punkt, den kann man ganz nützlich finden.
Denn was tut der?
Der bietet uns die Möglichkeit, schnell Einstellungen zu finden.
Und der hat jetzt KI-Unterstützung bekommen.
Wenn wir jetzt zum Beispiel eine bestimmte Funktion suchen, dann können wir eine Frage eingeben und dann kommt das einfach.
Ja, wenn wir das auf Englisch eingeben.
Denn auf Deutsch läuft das Ganze einfach noch nicht flüssig.
Ich habe es ein bisschen getestet und muss sagen, so ganz rund ist das einfach noch nicht.
Und wenn ich es auf Englisch eingebe, dann ist halt wieder das Problem, ich habe auch die englischen Shortcuts angegeben und nicht die deutschen, die ja teilweise abweichen.
Und das persönlich finde ich, wenn wir von KI-Unterstützung reden, schon ein bisschen dürftig.
Das muss man einfach so sagen.
Man kann auch Fragen zu Windows oder Office stellen.
Ja, manchmal führen die auch wirklich zum Ziel.
Man bekommt dann auch wirklich Schritt für Schritt Antworten.
Es soll auch besser werden.
Weitere Sprachen sind in Arbeit, also nicht nur Englisch.
Aber wir wissen selber alle, Englisch ist halt immer das erste Rollout.
Es war bei den Meta-Smartclasses auch so.
Muss aber nicht bedeuten, dass das so bleibt.
Kann ja wirklich sein, dass da noch relativ zeitnah andere Sprachen folgen.
Die automatische Spracherkennung, die ist neu.
Wir kennen das sicher.
In der Vergangenheit war es eigentlich immer so, wenn wir nicht manuell umgestellt haben zwischen Deutsch und Englisch und wir hatten mal deutsche, mal englische Texte, dann gab es genau zwei Möglichkeiten.
Entweder wir haben Englisch auf Deutsch gelesen und haben einfach die Spracherkennung komplett ausgeschaltet.
Oder wir haben es so gemacht, dass wir das automatisch erkennen ließen anhand der sogenannten Dokument-Texts.
Das bedeutet, was im Dokument hinterlegt war für eine Sprache.
Wenn die nicht gepasst hat, was viel öfter vorkommt, als man glauben mag, vor allem bei Webseiten, dann kann das halt gerne mal in die Hosen gehen.
Und man sieht dann ganz schnell, nee, funktioniert nicht, weil es ist deutscher Text, aber er wird auf Englisch vorgelesen.
Das kennen wir alle.
Das soll jetzt verschwinden, weil das wird jetzt mit KI-Unterstützung erkannt.
Ganz ehrlich, wenn es funktionieren würde, wäre es cool.
Das ist eine Funktion, die kam schon in 2025.
Da funktionierte sie überhaupt nicht.
Das kann ich einfach nur so sagen.
Denn im Großen und Ganzen war das größte Problem tatsächlich, dass die KI tatsächlich manchmal deutschen Text hatte und das Dokument als Englisch erkannt hat.
Und dann hat sie ihn eben auch Englisch vorgelesen.
Oder umgekehrt, das kam aber recht selten vor, dass sie englischen Text nicht erkannt hat und den dann einfach weiter Deutsch vorgelesen hat.
Also man muss natürlich sehen, die KI-Integration, die steht auch hier am Anfang, denn das Ganze ist ja doch noch relativ in den Kinderschuhen, was Screenreader-Technik angeht.
Und wir müssen natürlich noch eines sehen.
Das Ganze muss datenschutzkonform bleiben.
Und das ist natürlich auch für Jaws wichtig, da das Ganze ja viel im Unternehmen eingesetzt wird.
Und daher muss man natürlich da schon auch gucken, dass das auch funktioniert, ohne dass sämtliche Daten den eigenen Rechner verlassen.
Ja, was gibt es sonst noch?
Die verbesserte Leselogik.
Man hat die Intonation und den Stimmfluss verbessert.
Ja, ich persönlich habe mir noch kein Jaws 2026 Beta installiert, bin ich ganz ehrlich.
Obwohl mein SMA dafür gültig wäre.
Aber ich muss tatsächlich sagen, ich hatte in den letzten Wochen einfach nicht die Zeit.
Und ich bitte euch, das einfach zu verstehen und nachzusehen.
Denn wir hatten heute überraschend mit Till einen Termin, auf den wir jetzt relativ lange gewartet haben.
Und der glücklicherweise jetzt spontan letzte Woche für heute auf uns zugerollt kam.
Und daher mussten wir den auch wahrnehmen.
Deswegen schaffte ich es auch nicht mehr, jetzt noch einen Beta-Test zu machen.
Allerdings weiß ich eben von den Funktionen, die angekündigt werden, auch im Großen und Ganzen klar.
Bei den Stimmen, da gibt es natürlich noch ein bisschen was, was man auch wirklich schaffen kann.
Auf Deutsch klappt das natürlich auch jetzt schon relativ gut.
Beziehungsweise, wenn es eben nicht klappt, dann kann man es auch gut anpassen.
Slowakisch kam wohl neu dazu bei Jaws als Sprache.
Ich wusste gar nicht, dass es bisher nicht verfügbar war.
Ja, und dann kommen wir natürlich zur Braille-Unterstützung.
Und ich glaube, das ist wirklich gerade mit Multiline Braille die größte oder der größte Wurf in Jaws 2026,
dass man eben wirklich sagt Monarch als die erste Multiline Braille Zeile.
Das unterstützt man jetzt.
Und da ist Jaws natürlich richtig vorne mit dabei.
Ich habe leider noch nichts gefunden, wie es bei NVDA aussieht mit der Monarch, ob die das auch schon können.
Aber das ist natürlich schon krass, dass jetzt auch mehrzeilige Darstellung von Braille Text möglich ist.
Das bringt natürlich unglaublich viel.
Und ja, zehn Zeilen, das sind halt erst mal zehn Zeilen.
Und gerade bei Tabellen, wenn es auch mal darum geht, schnell einen Überblick über Werte zu kriegen,
dann geht das halt mit den Fingern einfach richtig fix.
Ja, dann gibt es natürlich auch den Wrapped Mode.
Das bedeutet, dass die Inhaltezeilen übergreifend umgebrochen werden,
so dass man dann eben Tabellenspalten auch richtig zugeordnet hat.
Und das ist natürlich schon eine richtig coole Sache.
Ja, dann gibt es den Cropped Mode.
Der stellt dann die Informationen zeilengetreu untereinander dar.
Wie gesagt, immer nur auf einem Monarch.
Wenn man jetzt sagt, okay, das wäre was, dann kommt man eigentlich nicht drumherum,
sich da bei Humanware einfach mal zu informieren oder bei einer Firma, die eben Humanware vertreibt.
Denn da hat man ganz klar den Vorteil, die können dann auch gegebenenfalls mal einen Test arrangieren.
Verbesserte Braillen-Navigation, ja, hier heißt es in der Werbung, ob es so ist, kann ich nicht sagen,
weil ich keinen Monarch habe.
Ich arbeite nach wie vor mit einer Focus 40 fünfte Generation, die für mich völlig ausreichend ist.
Man sagt hier klar, man hat nochmal die komplette Braillen-Zeichensetzung insofern angepasst,
dass man einfach wirklich auch mehr Wert auf Struktur legt.
Und man kann jetzt natürlich auch mit einem Monarch zum Beispiel mit den Pfeiltasten auf der Braillen-Seile hoch und runter navigieren.
Gut, das kann ich ja theoretisch mit den Pfeiltasten, also mit den bei der Focus heißen "SWIP"-Tasten, kann man das ja auch.
Also da muss man ein bisschen vorsichtig sein.
Es gibt natürlich schon viel, was jetzt durch die Mehrzeilenansicht möglich wird.
Aber das hat natürlich nicht alles nur und ausschließlich damit zu tun, dass Jaws das jetzt erst kann.
Die größte Sache ist natürlich hier nicht, dass es Jaws unterstützt, sondern tatsächlich auch das Monarch, das erstmals anbietet.
Ja, dann gibt es natürlich auch Split Braille auf mehrzeiligen Displays.
Das kennen wir schon seit Jaws 2025, den Split Braille.
Das beschreibt die Möglichkeit, dass wir zwei verschiedene Bereiche auf die Braille-Seile holen können.
Das heißt, wir können zum Beispiel auf die linke Seite den Text aus einem Word-Dokument und auf die rechte Seite den Text aus dem Explorer holen.
Ja, mit einem mehrzeiligen Braille-Display kann ich das natürlich noch flächiger machen.
Das hat Vorteile, wenn man sowas nutzt.
Da muss man einfach gucken, ob das für einen interessant ist.
Ich zum Beispiel muss ehrlich sagen, ich nutze die Funktion überhaupt nicht.
Es werden wieder neue Modelle und Brailletreiber unterstützt.
Was man hier gemacht hat in Jaws 2026.
Man hat die Unterstützung für Braille-Seilen, die wirklich out of the box, also ohne externe Treiber unterstützt werden, nochmal erweitert.
Da der IT Braille-Standard jetzt flächendeckend ausgerollt wird, können jetzt eigentlich die meisten Braille-Seilen sämtlicher Hersteller problemlos mit Jaws verwendet werden.
Ohne, dass man extra nochmal einen Treiber installieren muss.
Das ist natürlich eine große Hausnummer.
Ja, dann kommen wir zu einem Punkt, nämlich Web-Navigation und dynamische Inhalte.
Und ich glaube, das ist im Moment wirklich das Thema, wo am allermeisten passiert.
Denn, sind wir mal ganz ehrlich, das ist das, was uns jeden Tag begegnet.
Ich meine Outlook, okay, der Outlook Classic, das läuft alles. Da gibt es nicht mehr viel, was nicht geht.
Bei Outlook New, also sprich bei der Web-Version, da sieht das schon wieder ganz anders aus.
Denn hier hat man den klassischen Outlook ja im Endeffekt auf eine Web-App gepackt.
Und das ist schon eine ganz andere Hausnummer, was Jaws da leisten muss.
Und da hat man richtig Input reingesteckt in dieses Thema.
Und ja, da hat man natürlich zunächst auf jeden Fall die HTML5 und Area-Unterstützung verbessert.
Das bedeutet einfach, es werden Regionen mit R zuverlässiger erkannt.
Und auch typischer Inhalt auf Webseiten wird zuverlässiger dargestellt.
Grafische Bedienelemente, die als Schaltflächenelemente dargestellt werden, haben wir ganz oft.
Grafik 736, Grafikschalter, die werden klarer als solche angekündigt.
Und es gibt keine stummen Grafiken mehr. Und das ist auch wichtig.
Wir haben zwar eigentlich inzwischen viele Webseitenbetreiber, die echt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gut umgesetzt haben.
Aber es gibt halt immer noch welche, bei denen ist es nicht angekommen.
Und die haben Grafiken auf ihrer Webseite, die sie nicht beschriftet.
Damit wird Jaws jetzt besser fertig.
Radiobuttons, also Auswahlschalter, die werden jetzt besser als zusammengehörig erkannt.
Und das ist tatsächlich ein Riesenthema, was uns das tägliche Surfen viel leichter macht mit Jaws 2026.
Das muss man klar sagen. Denn was ist hier passiert?
Ja, man hat ganz häufig das Problem bei Formularfeldern.
Ich nehme da mal ein schönes Beispiel.
Das ist, wenn ich mir meine Wordpress-Installation angucke, dann muss ich immer aufpassen und schauen,
welches Kontrollkästchen ist denn jetzt "Select All" und welches ist jetzt das Kontrollkästchen vom einzelnen Objekt.
Denn je nachdem, welches ich aktiviere, werden alle Objekte ausgewählt oder eben nur das eine Objekt.
Und tatsächlich ist es so, dass es immer, das ist bei meinem Web-Hoster ganz, ganz schlimm,
da ist es nochmal eine Stufe heftiger, dass es immer das Kontrollkästchen drunter ist.
Die sind aber anders beschriftet.
Und tatsächlich kommt Jaws damit jetzt dann wohl besser klar.
Und das bringt natürlich für uns in der Praxis schon jede Menge.
Und das kann man auch umsetzen.
Denn klar, sobald man sagt, okay, Jaws kriegt jetzt einfach mehr Möglichkeiten,
solche Sachen auch nochmal zu verifizieren über lokale KI,
dann kann man da natürlich schon einiges rausholen.
Trennlinien sollen jetzt dann auch besser unterstützt werden.
Separatoren, was es eben da so alles gibt an grafischen Punkten,
das kann uns einfach nur zum Vorteil werden.
Denn die Dinger sind natürlich auf modernen Webseiten eigentlich gar nicht mehr wegzudenken.
Umgang mit Live-Inhalten auch, das hat sich geändert.
Seiten, die in bestimmten Blöcken Inhalt aktualisieren,
also zum Beispiel, wenn man jetzt einen Feed hat, der immer wieder neue Inhalte anzeigt,
also das bedeutet, wenn jetzt zum Beispiel auf einem Teil der Seite immer wieder Zeitungen haben,
das ganz gerne verschiedene Schlagzeilen angezeigt kriegt,
dann war das mit Jaws in der Vergangenheit echt oft ein Problem,
weil dann hat man manchmal den Fokus verloren.
Dann gab es auch Situationen, wo Jaws einfach für zwei Sekunden eingefroren ist und kam dann schon wieder.
Aber da kam man erst mal nicht weiter. Das ist jetzt besser.
Und das bringt natürlich richtig viel Performance.
Man hat hier auch speziell drauf geguckt, besser mit Google Docs und Google Drive klarzukommen.
Gemeinsames Editieren in Google Docs wird jetzt flüssiger unterstützt.
Das hat natürlich große Vorteile, ganz klar.
Denn jeder, der schon mal mit Google Docs gearbeitet hat und mit anderen dann ein Dokument gleichzeitig fortschreibt,
das ist mühsam, kann man nicht anders sagen.
Die Schnellnavigation hat sich ein bisschen geändert,
denn es gibt alle bekannten Befehle wie E für Eingabefelder, H für Überschriften.
Das gibt es alles, aber man hat spezielle Modi eingeführt.
Das heißt, man kann zum Beispiel die Live Text View aktivieren und hat dann eben Befehle,
die speziell für diese Ansicht geeignet sind.
Mehr Infos dazu dann wirklich, weil das einfach hier jeden Rahmen sprengen würde,
auf unserem Beitrag schulze-graben.de unter "Tipps und Infos".
Dann haben wir eine Key-Based UI, also genauer gesagt Key-Based UI Labeler.
Klingt erst mal furchtbar kompliziert, bedeutet aber nichts anderes,
dass KI-basiert bei Grafiken eine Beschriftung ermittelt werden kann.
Mit "Einfügen" Leertaste G, das muss ich gerade selber nochmal spicken,
das wird das "Einfügen G" ist hier der Befehl.
Also so wird es jetzt im Moment publiziert.
Damit kann man dann eben geschätzte Beschriftungen bekommen.
Das heißt, es ist ein unbeschrifteter Schalter und dann sagt JAWS,
aber wirklich ok, könnte zum Beispiel "Speichern" bedeuten.
Das wird immer wichtiger auf Webseiten, gucken wir uns zum Beispiel "Suno.ai" an,
da haben wir das letztens gesehen, da ist das ein ganz wichtiger Punkt.
Klar gibt es hier auch noch viele Funktionen, die jetzt an den anderen dranhängen.
So hat man jetzt auch in JAWS 2026 gesagt, ok, durch die ganzen Verbesserungen,
gerade eben bei Web-Apps, können wir jetzt auch eine vollständige Unterstützung
des neuen webbasierten Outlooks garantieren.
Ok, jetzt kann man natürlich sagen, wie ich das auch tue,
ich hänge einfach an meinem Outlook Classic, das hat auch ein bisschen den Hintergrund,
dass ich eigentlich keine Lust habe, meinen Server tatsächlich mit Microsoft zu verknüpfen,
also meinen Mail-Server, denn ansonsten läuft im Business-Kontext,
wenn man mit Microsoft keine Geschäftskonten abgeschlossen hat,
ansonsten läuft das einfach nicht über verschiedene E-Mail-Provider in Deutschland.
Und deswegen hänge ich auch so lange, es geht noch gerne an meinem Outlook Classic.
Wenn man jetzt einen Standard-Mail-Account bei Google oder GMX hat, dann ist das kein Problem.
Wenn man aber jetzt eine eigene Domain zum Beispiel hat,
dann sieht das halt schon wieder schnell anders aus.
Aber ansonsten muss man sagen, schon unter 2025 ist das ja richtig gut geworden,
diese Outlook-New-Unterstützung, und in 2026 hat man hier jetzt einfach nochmal einen draufgelegt.
Auch für Fusion hat es einige Änderungen gegeben, vor allen Dingen eben im Web-Interface,
denn hier kann man jetzt wirklich sagen, es funktioniert,
man kann jetzt ohne Probleme davon ausgehen, dass auch immer die Vergrößerung richtig mitgeht.
Gerade zum Beispiel in Mails beim Verfassen war das ein großes Problem,
das habe ich auch öfter mal gesehen bei Outlook-New, dass das einfach nicht sauber geklappt hat.
Und das muss man wirklich sagen, das läuft jetzt und das läuft jetzt auch runter,
habe ich auch schon mehrfach gelesen von Beta-Testern,
und da kann man also wirklich sagen, okay, da ist einiges passiert.
Jetzt kann man natürlich die provokante Frage stellen, okay, also es hat sich viel getan,
aber ich nutze das ja gar nicht, also brauche ich dann wirklich Jaws 2026?
Wir müssen uns damit abfinden, dass sich unsere klassischen jährlichen Updates,
das ist neu bei Jaws 23, 24, wie wir es ja seit vielen Jahren hier im Smutek anbieten,
in Zukunft erledigt haben werden.
Denn tatsächlich wird es nicht mehr das mit Jaws 26, das mit Jaws 27 geben,
sondern die Funktionen werden Stück für Stück ausgerollt.
Und zwar während den Versionen von Monat zu Monat.
Und da werden wir sicher auch immer wieder mal eine "Drüberschau" machen, so alle paar Monate,
aber es wird tatsächlich keinen großen Unterschied mehr machen,
weil wir eben einen SMA, Service Maintenance Agreement brauchen.
Ohne den geht es einfach nicht mehr, zumindest hier in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Und von daher stellt sich auch nicht mehr so richtig die Frage, brauche ich Jaws 2026,
sondern will ich bei Jaws bleiben?
Und das ist tatsächlich das, was wir uns fragen müssen.
Und wenn wir diese Frage mit Ja beantworten, dann heißt das auf jeden Fall,
dass wir in Zukunft ein Bildschirmleseprogramm, einen Screenreader an der Seite haben,
der immer topaktuell sein wird, der uns aber auch definitiv nötigt,
alle zwei Jahre einen neuen SMA abzuschließen.
Ob nun über die Krankenkasse, das Inklusionsamt oder als Selbstzahler.
Das ist die neue Politik.
Und wenn wir Jaws nutzen möchten, dann müssen wir das akzeptieren.
Ich hoffe, ich konnte euch heute mal einen kleinen Überblick geben.
Ich habe mir Mühe gegeben, die wichtigsten Änderungen wirklich mal ein bisschen abzuarbeiten.
Es sind tatsächlich noch viele kleine auch unter der Haube.
Wie gesagt, schaut euch unseren Beitrag an.
Er wird spätestens morgen um 12 mit dem Podcast online gehen.
Und dann seid ihr auf dem Laufenden.
Und zwar mehr als irgendwo sonst.
Und ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen Infos mitgeben.
Wenn ihr jetzt noch Fragen habt, ihr habt einen Song Zeit,
stellt sie gerne per Mail an info@schulze-graben
oder per WhatsApp unter 08232 50 31 303.
Wenn du heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Das ist ganz einfach.
Besuche die Seite danke.schulze-graben.de
und zeige Joachim, ob dir seine Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
*Musik*
Therapie A7, ja so war das mal vor einigen Jahren.
Und an solchen Tagen wie heute, wo wir zwangsläufig wieder mal knapp 800 Kilometer gefahren sind,
da muss man sich dann schon ein Stück weit dran erinnern.
Der Hartmut schreibt uns aus Mecklenburg, also ich werde bei Jaws bleiben,
ich kann einfach mehr als bei NVDA, aber wie sieht das mit meinem alten PC aus,
der nur 32 Bit Windows hat? Da kann ich ja nur bis Jaws 2022 gehen.
Wird das weiter funktionieren? Ja. Wenn ihr eine Jaws Version habt,
die läuft, die wird auch weiterlaufen.
Das ist keine Frage, nur ihr könnt keine neue damit aktivieren.
Also das heißt, ihr könnt nicht sagen, okay, ich habe jetzt Jaws 2022
und dafür habe ich meine Lizenz, aber ihr könnt dann nicht sagen,
ich aktiviere jetzt Jaws 2023 damit.
Im Großen und Ganzen glaube ich wirklich, es wird immer diese
zwei Lager geben, die einen, die sagen, okay, Jaws ist einfach das,
was für mich im Alltag am besten funktioniert. Und die, die sagen,
ich gucke mich mal nach Alternativen um. Und so hat der Ronny
eine interessante Frage per Mail geschickt. Und zwar schreibt er,
Hallo liebes Schulze Team, nutzt ihr eigentlich im Unternehmen auch
Mac Books oder den iMac mit Voice Over? Ja, lieber Ronny,
ganz klare Antwort Nein, Ausrufezeichen, weil das für die Sachen,
die wir hier im Alltag brauchen, einfach nicht funktioniert.
Also wir haben es mal ein Jahr probiert vor drei Jahren tatsächlich.
2021 war es also vor vier Jahren und haben tatsächlich festgestellt,
es funktioniert für uns überhaupt nicht, weil wir einfach für zu viele Sachen
Windows brauchen, nicht zuletzt auch für Jaws Tandemsitzungen,
aber tatsächlich auch für viele andere Dinge der täglichen Arbeit.
Ja, und da muss ich ganz ehrlich sagen, ja, da hat sich das für mich nicht durchgesetzt,
dass ich dann doch die meiste Zeit mit einer Mac
arbeiten muss. Das muss ich natürlich sagen.
Ja, eine ganz wichtige Frage, die noch gestellt wurde,
müssen die Handler dann auch Windows 10 Probleme unterstützen,
wenn sie mit Jaws auftreten? Ja, das wäre auch eine wichtige Frage.
Im betrieblichen Umfeld, schreibt hier die Fragestellerin,
die nicht genannt werden möchte. Ja, das ist eine gute Frage.
Windows 10 ist natürlich tricky, denn offiziell wird es nicht mehr unterstützt.
Das wissen wir. Und das sorgt natürlich dafür,
dass damit auch Jaws nicht mehr gezwungen wird,
weiter Windows 10 zu unterstützen mit Updates.
Erfahrungsgemäß wissen wir, dass das aber trotzdem noch eine ganze Weile
ziemlich gut funktionieren kann. Allerdings gibt es natürlich andere wichtige Gründe,
warum man unbedingt überlegen sollte, auf Windows 11 zu aktualisieren.
Da haben wir auch schon mal eine Podcast-Folge dazu gemacht.
Das heißt vor allem, ja, wird hier Support geleistet,
wenn es um Jaws und Windows 10 geht.
Hier kann Vispero keine Verpflichtungen rauslassen.
Das muss letztlich jeder Händler selber entscheiden, denn eins ist klar,
wenn man einen gültigen SMA hat, dann gibt es natürlich auch Support.
Wenn man aber jetzt zum Beispiel Jaws 2023
auf einem Windows 10 PC laufen hat,
und das funktioniert einfach nicht sauber, es gibt Probleme,
dann muss man natürlich schon sehen, klar, dann wird der Händler natürlich auch
für einen Umstieg auf Windows 11 plädieren, ganz klar.
Aber grundsätzlich hat man, wenn man dann sagt, okay, ich habe jetzt einen neuen SMA
und habe jetzt auf Jaws 2025 noch oder dann 2026
aktualisiert, natürlich auch Anspruch auf
entsprechenden Support mit Jaws 2023 und
Windows 10, wäre das dann natürlich nicht der Fall.
Ich hoffe, ich konnte euch heute wieder eure Fragen beantworten.
Es hat riesig Spaß gemacht, auch wenn tatsächlich durch unseren
Außeneinsatz, privater Natur, heute für unseren Sohn
die Sendung ein bisschen schwieriger vorzubereiten war.
Ich hoffe, ihr seht mir das nach und habt trotzdem viel Infos
mitnehmen können. Dann freue ich mich darüber.
Die nächsten Veranstaltungen stehen natürlich auch schon wieder in den Startlöchern,
denn wir sehen uns am Samstag wieder mit einem
leicht humoristischen Thema. Wenn Support zu Tränen rührt,
was man darunter verstehen darf, das werden wir uns zusammen erschließen.
Und am kommenden Montag, da wollen wir Chat-GPT
mit Gemini vergleichen. Im Moment wahrscheinlich die
bedeutendsten Large Language Models, also die großen
KI-Player, die so für Konsumenten erhältlich sind.
Was kann der eine, was kann der andere und wo liegen die jeweiligen
Schwächen? Ich freue mich drauf, wenn ihr wieder mit dabei seid und
wenn ihr Schulung, Support oder Fernwartung per JustTandem oder per TeamViewer
für euren Windows PC braucht, dann meldet euch gerne per Telefon
08232 50 31 303 oder per Mail an
info@schulze-graben.de. Bis bald, macht's gut
und bleibt gesund. Euer Jockel Joachim Schulze.
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung,
Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf
www.schulze-graben.de