Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

86 Musikproduktion mit Suno.ai

So klingt KI-Musik und so wird sie gemacht

23.09.2025 47 min

Zusammenfassung & Show Notes

Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Hier sind wir: https://schulze-graben.de

Hier nehme ich euch mit auf die Reise der Song-Kreation mit der KI https://suno.ai
Erlebt die komplette Entstehung eines neuen Titels.

Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

Transkript

[Musik] Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de Und hier ist euer Gastgeber Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Da sind wir wieder in den Montagsveranstaltungen. Schön, dass ihr heute euch wieder Zeit genommen habt. Ja, wir haben heute ein ganz spezielles Thema, nämlich Musikproduktion mit KI. Ich nehme euch heute sozusagen mit auf die Reise, wie zum Beispiel die Sonntagsmusik entsteht. Und wir machen das Ganze mit dem Dienst suno.ai. Ist einer der großen KI-Musikplayer, wobei man natürlich gleich vorweg sagen muss, dass sich dieser Markt in den letzten Monaten, im letzten Jahr natürlich schon liberalisiert hat. Denn es gibt auch noch andere. Es gibt Udio, es gibt Eleven Labs, die sicherlich nach Suno absolut die Zweitbesten sind. Aber auch wenn ich früher Eleven Labs häufig für Transkriptionen und tatsächlich auch heute noch ab und an für Voice-Overs nutze, zum Beispiel hier das Intro, das ihr gerade gehört habt, das ist auch mit Eleven Labs erstellt. Es ist einfach angenehmer, als wenn man sich selber vorstellen muss. Ja, aber Musik, das klappt halt einfach nicht. Aber warum? Ganz einfach, weil mir die Flexibilität fehlt. Denn einfach nur mach mir einen Song über dieses oder jenes. Ja, das kann man machen. Das führt aber zu nichts in meinen Augen. Denn natürlich gibt es die Option zu sagen, hey, ich lasse mir jetzt von der KI einen Song schreiben, die soll den dann auch noch arrangieren, illustrieren. Und dann freue ich mich. Ja, ist okay, kann man machen. Aber im Normalfall ist das doch dann sehr, sehr, sehr künstlich. Und wir haben das schon ein bisschen angesprochen damals in der SmuTech Show im Storyduell zusammen mit der Frau Sonntag. Ja, die KI hilft uns und sie kann uns auch wirklich Arbeit abnehmen. Aber sie kann keinen Autor ersetzen. Ja, auch bei der wirklichen Musik. Ich habe Freunde, die sind Profimusiker, die hören immer noch, was mit KI produziert wurde. Das muss man ganz klar sagen. Die Resultate werden immer besser. Beim Text kann man das jetzt nicht unbedingt sagen, wenn man die KI texten lässt. Aber zumindest bei den Musikarrangements, sie werden immer besser. Aber natürlich muss man klar sagen, da wo es wirklich darum geht, dass man einen Musiker drüber schauen lässt, da fällt dann schon mal schnell auf, das hätte ich anders gemacht. Das weist aber schon ein bisschen auf KI hin. Ja, im breiten Massenmarkt spielt das keine große Rolle mehr. Denn da haben wir schon seit vielen Jahren eine große Verflachung bei der wirklichen Kunstfertigkeit, was Musik angeht. Das muss man einfach sagen. Da hier künstliche Intelligenz schon sehr viel länger eine Rolle spielt. Und natürlich auch Dinge wie Vocoding, also dass man Stimmen bewusst anpasst. Alles das kennt man im Mainstream schon sehr, sehr lange. Und ich glaube auch, dass das der künstlichen Intelligenz in der Musik wahnsinnig zum Durchbruch verholfen hat. Bei mir war das ganz anders. Ich bin kein Vollblutmusiker. Und das muss ich an dieser Stelle auch ganz klar sagen. Ich bin IT-Trainer, das kann ich auch. Aber was Musik angeht, da muss ich ganz klar sagen, da kann ich ein bisschen was, aber beileibe nicht alles. Aber es gibt zwei Dinge, die kann ich. Das eine ist, ich kann texten. Denn wie ihr ja schon im Storyduell gehört habt und vielleicht auch schon, wenn ihr mein erstes Buch bei uns im Shop oder in der Buchhandlung gekauft habt, "Birthday Blood", ich habe schon immer geschrieben. Und so kann ich auch ohne weiteres und ohne große Probleme Songtexte schreiben. Denn das ist nicht viel anders als Dichten. Nur, dass man im Endeffekt noch einen Rhythmus darunter legt. Ja, und das ist schon mal die halbe Miete. Und dann verstehe ich auch noch ein ganz kleines bisschen was von Musik. Ich kann ein bisschen auf Lagerfeuer-Niveau Gitarre spielen, ein bisschen Orgel spielen. Ja, das ist jetzt nichts, was einen wirklichen Musiker ausmacht. Aber es hilft auf jeden Fall so weit, dass man den ein oder anderen Fehlgriff versteht oder erkennen kann, den die KI macht. Ja, und dass da teilweise richtig coole Sachen rauskommen, das hört ihr immer wieder in der Sonntagsmusik. Und jeder, der sagt, boah Mensch, also einen KI-Song selber machen, das ist mir eigentlich fast zu heftig. Aber ich hätte gern mal einen. Und zwar ganz speziell für mich. Das könnt ihr haben. Und zwar, wenn ihr unsere Projekte, zum Beispiel den Podcast Smutek unterstützt mit einem Beitrag ab 50 Euro, dann bekommt ihr als Dankeschön euren eigenen KI-Song. Wie funktioniert das? Ihr geht ganz einfach auf schulze-graben.de und dort auf den Link "Unterstützung" wählt dann einen Betrag eurer Wahl aus und gebt eure Daten an. Dann bekommt ihr auch eine ordentliche Rechnung, wo das Ganze als freiwillige Unterstützung ausgewiesen ist. Und als kleines Dankeschön dafür, dass ihr die ehrenamtliche Arbeit hier im Smutek unterstützt, mit der ich nichts verdiene, aber gerne und viel Zeit pro Woche reinstecke, gibt es dann einen KI-Song. Tja, und dass so ein KI-Song nicht einfach vom Himmel fällt, das wollen wir heute mal zusammen rausfinden. Und dass das ein ganz schönes Gefummel ist, bis sowas steht, das werden wir auch rausfinden. Ich hatte im Vorhinein immer mal wieder Mails rumgeschickt und hatte ein bisschen auf Input, ein bisschen auf Ideen gehofft vor der Veranstaltung. Ich habe jetzt vor einer halben Stunde eine Mail bekommen, da hieß es, naja okay, ich dachte, das wäre dann für in der Sendung. Ja, das wäre tatsächlich eine Überlegung gewesen, aber dann hätte ich ein bisschen anders planen müssen und hätte ich auch ein bisschen anders die Technik arrangieren müssen. Denn tatsächlich ist es so, ich möchte euch heute auch ein bisschen zeigen, wie funktioniert das Ganze. Aber da bringt ihr mich auf eine tolle Idee mal für eine Smutek Show. Da machen wir dann demnächst mal ein Lied, drei Worte. Das machen wir dann auch mitten in der Show sozusagen. Ja, und ich habe mir überlegt, für unseren heutigen Song machen wir doch mal das Missverständnis der Generationen. Aha, also man könnte jetzt auch sagen, warum verstehen die Jungen die Älteren nicht und umgekehrt? Das muss doch an irgendetwas liegen. Ja, und warum machen wir da heute nicht mal einen Song drüber? Habe ich richtig Lust drauf? So, dann legen wir auch gleich mal los und packen euch hier alles drauf, dass ihr auch was hören könnt. So, und jetzt hört ihr mich, so soll es sein und dann kriegt ihr noch Chance. Dann werdet ihr auch gleich mal sehen, dass Suno zwar toll funktioniert, aber bei Leibe keinen Preis für Barrierefreiheit gewinnt. Und das muss man ganz klar sagen, da hat Suno seine Tücken. Es ist als iPhone App verfügbar, es ist im Windows als Web App verfügbar. Wir machen es heute über Windows. Ich kann euch aber auch gleich sagen, ich werde nachher die iPhone App brauchen, um alles zu löschen, was Mist geworden ist. Das kriege ich im Moment über Windows nicht mehr hin, weil die entsprechenden Menüs einfach nicht mehr angezeigt werden. Also deswegen auch ganz klar, wenn man damit anfangen möchte, Musik zu produzieren mit Suno, dann sollte man wirklich fit sein. Man sollte seine Systeme im Griff haben. Klar, ansonsten auf dem iPhone einfach mal die Suno App installieren, ein bisschen Text rein diktieren. Dann kann man natürlich auch schon einiges machen. Keine Frage. Ich persönlich bin halt einfach da noch ein alter PC Schreiber. Klar, ich könnte mich auch mit der Prallzeile am iPhone hinsetzen und dann Songtexte kreieren. Aber das ist halt am PC nochmal ganz was anderes, finde ich. Gibt es natürlich bestimmt viele Menschen, die das anders sehen. So, dann gehen wir mal auf sono.ai. So, und dann sind wir hier bei Sono AI Music. Genau, und dann kann es auch schon losgehen. Wir klicken oben auf Create. So, das ist ein Link. Wunderbar. Create, das können wir schon mal anklicken. So, jetzt ploppt hier erstmal eine große Maske auf und Jaws interessiert das gar nicht weiter. Wir gehen also mal runter. Ich zeige euch das hier mal kurz. Besuchter Link, Linkse, Linkradio, Linkhoax, Linkcreate, Linkexplorer, Linknotife, Link2000, Linkupgrade, Erntreditz, Schalterreduziert hat Popup, Dialog, Watson, More from Sono, Schalterreduz, LinkGrafik, SonoMusic, LinkGrafik, SonoMusic, LinkGrafik, AddSonoMu, LinkGrafik, 2.Simple, Customschalter. So, und dann geht es hier los mit Simple und Custom. Ich nehme eigentlich immer den Custom, also Benutzer definiert, weil ansonsten ist man halt wieder sehr eingeschränkt. Das ist dann wieder ein bisschen wie mit 11 Labs und Co. Das ist einfach nicht so toll. So, jetzt haben wir hier drunter das Modell. Das ist V4.5 Plus. Das ist das Allerneueste. Das ist dasjenige, welches wir nehmen wollen. Audio, da könnten wir jetzt ein Audio hochladen. Das ist halt auch wieder eine coole Sache, z.B. für so Leute wie mich, die halt jetzt keine begnadeten Musiker sind, aber auch mal eine Melodie singen können. Dann hat man natürlich den Vorteil, man kann z.B. eine Melodie einsingen übers Mikrofon oder mit Gitarre einspielen und kann dann einfach aus diesem Song was machen. Man kann dann auch einen neuen Songtext drauflegen. Also da geht es natürlich schon los, wenn man ein bisschen musikalisches Talent mitbringt, dann kann man hier natürlich auch richtig coole Sachen machen. Persona, ja, das ist dann eben das. Da kann man sich verschiedene Personen kreieren und die kann man dann auch wieder für Titel auswählen. Und dann geht es hier los mit den Lyrics. Die sind jetzt auch erweitert, das kennen wir, erweitert, reduziert, das sehen wir jetzt ganz oft im Internet. Hier, es ist erweitert. "Write some lyrics", okay, dann machen wir das doch. Ich habe es vorher schon gesagt, schreibe einen deutschen Song über das Problem des Generationenverständnisses. Differenziere die Sichtweisen von jüngeren und älteren Menschen und versuche sie zusammenzubringen. "Falschgeschrieben Generationenverständnisses" Doch, das ist auch wieder so eine Sache, die furchtbar ist. Ich habe kein Tastaturecho an. Trotzdem macht mir dieses Eingabefälchen Tastaturecho und verzögert auch immer wieder Jaws von der Ausgabe, weil er hier einfach so ein bisschen mit anzeigt. Und jetzt habe ich das gemacht, was man eben machen kann und was die meisten Menschen machen. Und dann sagt man eben, ja, okay, ich habe dir jetzt eine Lyrics Passage gegeben und jetzt haben wir darunter ein Feld. "Instrumental Schalter, unbeschriftet 1 Schalter, enhanke Lyrics Rundeklammer auf e.g Anführungsstriche make it sound tapir Anführungsstriche Rundeklammer zu" Enhance Lyrics, also macht die Lyrics schöner. "Enhanke Lyrics Rundeklammer auf e.g Anführungsstriche make it sound tapir Anführungsstriche Rundeklammer zu Eingabefeld" So und da kann ich jetzt eben zum Beispiel reinschreiben, mache mir aus meinem Textentwurf einen kompletten fünfminütigen Song. So, das habe ich jetzt reingeschrieben und dann mache ich Enter und jetzt fängt er an, die Lyrics oben zu ändern. Wenn ich Glück habe, ich habe kein Glück, deswegen hat er es mit Enter nicht gemacht und ich muss jetzt noch mal drunter auf unbeschriftet 1 schicken. "Unbeschriftet 1 Schalter, drücken Sie Eingabe zum aktivieren" So, das ist alles nicht beschriftet, das macht keinen Spaß. Ich für meinen Teil habe mir es halt erschlossen, weil es der einfachste Weg ist mit Zuno, denn so arbeite ich nie. Normalerweise mache ich die Songtexte komplett fertig im Word und füttere ihn dann mit einem fertigen Songtext. Denn ihr werdet gleich sehen, das was die KI hier als Songtext entwirft, ja, das ist halt KI. Und das kann man auch wirklich nicht anders sagen. Auf Englisch werden die Songtexte teilweise besser, aber sie sind auch im Normalfall far from perfect, also weit weg von richtig gut. Aber sie werden durchaus schon besser. Im Dialekt, da würde er dann ganz versagen, also ja, das geht gar nicht anders. So, und er hat jetzt ein bisschen rumgerechnet, wir können mal an Seitenanfang gehen und wieder mit E zum ersten Eingabefeld springen. "Sono-Sängrichter/iMusic, reizsam Lyrikseingabefeld, enthält Text" So, und dann geht's hier los mit Vers 1. Ich lasse euch das jetzt einfach mal von Jaws vorlesen. "Eingabefeld, eingabefeld, eckige Klammer auf Verse 1, eckige Klammer zu" Das markiert immer die Strophe oder den Teil, nachher dann auch Chorus. "Eingabefeld, die Jungen leben digital, in bunter, flirrender Welt. Eingabefeld, für sie zählt der schnelle Moment, alles sich schnell verändert. Eingabefeld, die Alten erinnern sich an analoges, ruhiges Leben. Eingabefeld, wo Werte noch beständig waren und man Wege zusammenging. Eingabefeld" Okay, also ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber es reimt sich nicht. Und wir haben früher mal gelernt, also zumindest in Bayern, wo ich groß geworden bin, alles was sich nicht reimt, ist auch nicht gut. "Eingabefeld, eckige Klammer auf Chorus, eckige Klammer zu. Eingabefeld, doch wir können Brücken bauen, über Jahre und Zeiten. Eingabefeld, lasst uns lernen voneinander, die Unterschiede vereinen. Eingabefeld, im Gespräch und im Verstehen, die sich des anderen sehen. Eingabefeld, neue Wege gemeinsam finden, gemeinsam weitergehen." Wow, das war jetzt das erste Mal, dass sich wirklich was gereimt hat und gar nicht so schlecht. "Eingabefeld, eckige Klammer auf Phase 2, eckige Klammer zu. Eingabefeld, die Alten erzählen von Geschichten, aus Tagen voller Licht. Eingabefeld, die Jungen träumen von morgen, voller Hoffnung und Zuversicht." Das reimt sich auch, das ist schon mal sehr gut. "Eingabefeld, beide Seiten haben Schätze, die der anderen fehlt. Eingabefeld, zusammen können wir wachsen, in einer Welt, die sich wählt." In einer Welt, die sich wählt. Ja. "Eingabefeld, eckige Klammer auf Bridge, eckige Klammer zu." Das ist jetzt die Bridge, also quasi der Teil zwischen Vers und Chorus. "Eingabefeld, lassen wir Vorurteile hinter uns, die uns trennen und brennen. Eingabefeld, jede Generation hat ihre Weisheit, die Frieden senden." Beimen tut sich schon mal. "Eingabefeld, mit offenem Herzen näher rücken, ohne Furcht und Groll. Eingabefeld, die Zukunft strahlt heller, wenn wir sie gemeinsam rollen. Eingabefeld, eckige Klammer auf Chorus, eckige Klammer zu." So, jetzt wird's interessant. Wir haben nämlich hier den nächsten Chorus. Wiederholt er ihn oder macht er wieder was anders? "Eingabefeld, denn wir können Brücken bauen, über Jahre und Zeiten. Eingabefeld, lasst uns lernen voneinander, die Unterschiede vereinen. Eingabefeld, im Gespräch und im Verstehen, die Sicht des anderen sehen. Eingabefeld, neue Wege gemeinsam finden, gemeinsam weitergehen. Eingabefeld, eckige Klammer auf outro, eckige Klammer zu." Ja, und das obligatorische Outro. Okay, das kann man machen, muss man aber nicht. Ich möchte euch jetzt mal zeigen, was er da draus macht. Wir haben jetzt drunter noch Eingabefelder, unter anderem haben wir hier ein Eingabefeld. "Hanke Lyrix Runde Klammer auf e.g und Quot Semicolon Mic, jetzt Hitbinderstrich Hop, R und B, Operate Eingabefeld, leer." Da könnten wir jetzt den Stil definieren. Und da kann man ganz schön ordentlich Wirkung draufnehmen. Ich möchte euch jetzt aber mal zeigen, was die KI macht, wenn man sie einfach von alleine lässt und in einem weiteren Eingabefeld. "At A-Song Titel Eingabefeld, leer." Da kann man dann eingeben, wie der Song heißen soll. Wenn man Stilrichtungen vorgegeben hat, dann kann man auch vorgeben, welche Stilrichtungen man keinesfalls drin haben will. "At A-Song Titel Eingabefeld, leer." Ich nenne das Ding jetzt einfach Demotest und mache jetzt hier mal Create. "Wirtueller PC-Kursor, My Box Pace Schalter, unbeschriftet für Create Schalter, Create Schalter, drücken Sie Eingabe zum..." So, und jetzt dauert das so 10, 20 Sekunden und dann bekomme ich zwei Songs. Also das bedeutet, ich habe zwei Versionen, ich kann mir überlegen, welche gefällt mir. Mit dem kostenlosen Plan ist es so, da kann man im Monat, ich glaube, 10 Songs machen, 5 oder 10 Songs, ich weiß es jetzt gar nicht genau. Da ist es aber verboten und nicht erlaubt, die kommerziell zu verwenden. Da wir das hier ja in der Smutek Show einsetzen oder auch im Schulze-Funk, geht das natürlich nicht. Deswegen habe ich hier den kostenpflichtigen Plan, der kostet, glaube ich, 22 Euro im Monat. Und damit könnte man so roundabout 150, 200 Songs kreieren. Würde gehen, wenn, und jetzt kommen wir wieder zu dem Punkt, man sofort jede Kreation nehmen könnte. Tatsächlich geht es mir so, dass ich für die meisten Songs so 10 bis 15 Versuche brauche. Und das zeigt euch auch mal, wie viel Ausschuss da dabei ist. Und diesen Ausschuss muss man natürlich auch bezahlen. Denn nicht alles, was der generiert, das wird auch gleich toll. Also das muss man einfach sehen und das muss man auch wissen. So und jetzt schauen wir uns das mal an. Search Eingabefeld. Filters runde klar. Leakhead Schalter. Public Schalter. Upload Schalter. Unbeschriftet ein. Demo Test Artwork Grafik. Das ist jetzt hier der Demo Test. Da muss ich jetzt auf den Link klicken. 2 Uhr 38. Link Demo Test. Also mit dem fünfminütigen Song, da hat er meinen Prompt schon mal gut falsch verstanden. Also 2 Minuten 38. Ok. Wir klicken ihn an. Hier mit dem Link. Demo Test Link. Drücken Sie Eingabe zum aktivieren. Demo Test. So jetzt muss ich hier wieder raus aus dem Formular Modus hoch. Muss mit E aufs erste Eingabefeld. Und dann mit B zum Play Schalter. A-Kaption Schalter. Play Count Schalter. Jetzt hoffe ich, dass ihr ihn auch hört. Ich habe eigentlich alles extra umgestellt für euch. Und hoffe es funktioniert. Play Count Schalter. Drücken Sie Eingabe zum. Die Jungen leben digital in bunter, flörender Welt. Für sie zählt der schnelle Moment. Alles sich schnell verändert. Die Alten erinnern sich an analoges, ruhiges Leben. Wo Werte noch beständig waren und man Wege zusammenging. Doch wir können Rücken bauen über Jahre und Zeiten. Lasst uns lernen voneinander die Unterschiede vereinen. Im Gespräch und im Verstehen, die Sicht des anderen sehen. Neue Wege gemeinsam finden, gemeinsam weitergehen. Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Licht. Jung träumt von Morgen voller Hoffnung und Zuversicht. Beide Seiten haben Schätze, die der anderen fehlt. Zusammen können wir wachsen in einer Welt, die sich wählt. Lassen wir Vorurteile hinter uns, die uns trennen und blenden. Jede Generation hat ihre Weisheit, die Frieden senden. Mit offenem Herzen näher, Rücken ohne Furcht und Gräu. Die Zukunft strahlt heller, wenn wir sie gemeinsam rollen. Denn wir können Brücken bauen über Jahre und Zeiten. Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Hoffnung und Zuversicht. Neue Wege gemeinsam finden, gemeinsam weitergehen. Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Hoffnung und Zuversicht. Ja, was würde jetzt passieren, wenn wir das Ding jetzt auch noch mit der zweiten Version uns anhören, die wir auch noch bekommen haben. Und ich habe jetzt natürlich das große Vergnügen, dass ich suchen darf, kann, muss nach der zweiten Version. Und das mache ich hier natürlich auch und bin schon dabei. Die ist jetzt drei Minuten 17 lang. Und dann geht es hier auch gleich los. So und... Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Hoffnung und Zuversicht. Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Hoffnung und Zuversicht. Alles sich schnell verändert, die Alten erinnern sich an analoges ruhiges Leben, wo Werte noch beständig waren und man Wege zusammen ging. Doch wir können Brücken bauen über Jahre und Zeiten. Lasst uns lernen voneinander die Unterschiede vereinen. Im Gespräch und im Verstehen, die Sicht des anderen sehen, neue Wege gemeinsam finden, gemeinsam weitergehen. Die Alten erzählen von Geschichten aus Tagen voller Licht. Die Jungen träumen von morgen voller Hoffnung und Zuversicht. Nicht schlecht. Also ich muss wirklich sagen, das macht schon echt Eindruck, wenn jetzt der Text noch perfekt wäre, dann würde dieses Ding eigentlich wirklich knallen. Das kann man nicht anders sagen. Und das will ich jetzt mal mit euch ausprobieren. Wie klingt das Ganze, wenn wir da jetzt einen richtig krassen Songtext drauf hauen? Ich habe einen geschrieben. Das gebe ich auch ganz ehrlich zu, denn das hätte ich nicht geschafft. Das hätte ich nicht geschafft, einfach in der Sendung, denn ich wollte ja einen richtigen Songtext für euch machen. Dass ihr auch mal seht, wie läuft das? Wie entsteht so ein Song dann zum Beispiel wie eben in der Sonntagsmusik? Ja, und da muss man schon ein bisschen Arbeit reinstecken in so einen Text. Und da bin ich auch heute wirklich eine Stunde gesessen. Kann ich nicht anders sagen an dem Songtext. Und den möchte ich jetzt mit euch mal live in Musik verwandeln. Das heißt, ich gehe jetzt her, packe diesen Songtext rein. Ich lese ihn euch jetzt mal nicht extra vor, denn das wäre, glaube ich, einfach langweilig. Und stattdessen gehen wir jetzt wirklich mal her und wir gucken uns das zusammen an, wie das rauskommt. Natürlich muss er mir hier Mist machen. Ich muss das Ganze jetzt kurz ohne Jaws machen, denn sonst klappt das hier nicht. Ich muss hier mich durch meine ganzen Daten klicken und das möchte ich natürlich doch gerne so machen. Jawohl, jetzt hat es geklappt. So genau, ich habe den Song reingehauen und ich habe noch einen Style Prompt dazu gemacht. Und dieser Style Prompt, der heißt jetzt hier das Ganze immer auf Englisch "Uplifting Ballad Very Catchy Piano and Violin Male Vocal". So, das habe ich ihm mit reingegeben als Style Prompt, wie man das so schön nennt. Und einen Titel hat das auch noch gekriegt, das Lied, nämlich "Das alte Lied vom neuen Wein". Ja, und "Das alte Lied vom neuen Wein", das ist ein Songtext, den habe ich aus dem Thema Generationenverständnis gemacht. Und ich würde sagen, die KI hat sich angestrengt und ihr dürft euch gleich selber überlegen, wer von uns hat es denn besser gemacht. So, jetzt muss ich bloß gucken, dass hier nichts anderes läuft, denn wir wollen hier niemandes Copyright verletzen. Denn hier hat sich noch ein anderer Song dazwischen gelegt, das wollen wir natürlich nicht. So, dann gucken wir mal, ob da jetzt der Zweck ist. Jawohl, so, dann geht es gleich los. "Der Rentner sitzt am Stammtisch, schüttelt seinen Kopf mit Graus. Er sagt, für so 'ne Jugend ging man früher einmal raus. Kein Anstand, kein Respekt und nur das Smartphone in der Hand. Die kleben sich fürs Klima auf die Straßen hier im Land. Er pocht auf die Moral und ihren schrecklichen Verfall. Die Jungen taugen allen nichts, das gilt noch allemal. Und alle singen nur das alte Lied vom neuen Wein. Jeder hält die eigene Strophe für die Wahrheit ganz allein. Der eine wäscht einen Mercedes, die andere radelt um die Welt. Doch macht am Ende nicht ein jeder eben das, was ihm gefällt. Wir streiten uns im Gestern und verplanen uns das Morgen und merken nicht, im selben Takt vergehen die gleichen Sorgen. Eine junge Frau sitzt im Café, rollt die Augen, denkt sich still. Er ist ein Boomer, war ja klar, dass der nur hetzen will. Ihr habt uns die Probleme doch erst alle eingebrockt. Und seid auf eurem Status quo zufrieden rumgehorgt. Sie postet wieder mit dem Hashtag "Zukunft ist jetzt". Wer glaubt, dass wir die Dummen sind, hat sein Leben längst versetzt. Und alle singen nur das alte Lied vom neuen Wein. Jeder hält die eigene Strophe für die Wahrheit ganz allein. Der eine wäscht einen Mercedes, die andere radelt um die Welt. Doch macht am Ende nicht ein jeder eben das, was ihm gefällt. Wir streiten uns im Gestern und verplanen uns das Morgen und merken nicht, im selben Takt vergehen die gleichen Sorgen. Der Rentner schaut sich Bilder an, 68 Westberlin. Da wollte er die Welt befreien, die Alten ließen ihn nicht ziehen. Sein Vater sprach von Pflicht und Sitte, etwas anderes sah er nicht. Er selber war doch auch mal jung, besieht man es bei Licht. Und als der Rentner am Café vorbei geht, lächelt er "Mensch, Mädel, mach du deinen Weg, glaub an dich, gib das nicht her!" Und alle singen nur das alte Lied vom neuen Wein. Jeder hält die eigene Strophe für die Wahrheit ganz allein. Der eine wäscht einen Mercedes, die andere radelt um die Welt. Doch macht am Ende nicht ein jeder eben das, was ihm gefällt. Wir streiten uns im Gestern und verplanen uns das Morgen und merken nicht, im selben Takt vergehen die gleichen Sorgen. Da kann ich mir fast nicht helfen, da hab ich auch keine Worte mehr. Einfach toll. Und ihr seht mal, was man anstellen kann, wenn man der KI, sprich Sono, da einfach mal ein bisschen Futter gibt. Ja, und da kommt natürlich mein großer Vorteil, dadurch dass mir das Texten recht leicht fällt, kann ich da natürlich die KI auch sehr gut versorgen. Und kann da natürlich auch ganz viele Sachen auf die Füße stellen. Das hat natürlich große Vorteile. Das würde nicht gehen, wenn ich jetzt einfach nur der KI sagen würde, schreibe mir einen Song über dieses und jenes. Aber selbst dann habt ihr auch gehört, sind die Resultate nicht extrem schlecht. Sie sind halt einfach nicht die eines Menschen. Aber wie wird das weitergehen? Ja, müssen wir uns Gedanken machen, dass in zwei, drei Jahren eigentlich KI-Musik die Charts dominiert? Vermutlich schon, denn tatsächlich gibt es inzwischen ganz, ganz viele Produzenten, die nur und ausschließlich KI-Musik produzieren und diese tatsächlich auch auf die Streamingdienste hochladen. Sowas ist legal. Die GEMA schützt solche Werke auch. Hier ist im Moment sehr viel im Umbruch und wahrscheinlich werden wir uns da wirklich an ganz neue Dinge gewöhnen müssen. Ja, aber ganz ehrlich, ich persönlich habe mich an KI-Musik gewöhnt. Ich höre gerne Songs, die handgemacht sind. Ich muss aber auch sagen, ich höre inzwischen richtig gerne KI-Musik und nicht nur meine eigenen Werke. Es gibt auch ganz viele andere tolle KI-Stücke, die mir total gefallen. Ich würde auch immer wahnsinnig gerne viele von denen mit in die Smutek Show oder in die Sonntagsmusik nehmen. Das Problem ist einfach, das darf ich nicht, selbst wenn die Autoren damit einverstanden sind, denn ein Song, der kostenlos mit Sono erstellt wurde, zum Beispiel oder auch mit anderen Musikdiensten, darf nicht kommerziell weiterverwendet werden. Und das schließt leider auch das Spielen in Sendungen ein, die potenziell Umsatz generieren könnten. Und da seht ihr schon, das ist alles eine unglaublich rechtliche Grauzone, in der wir uns da im Moment befinden, wo Gerichte, Politik und ja, eigentlich ganz viele, die jetzt Weichen stellen müssten, sie überhaupt nicht stellen können, weil teilweise für die noch gar nicht abzusehen ist, wo eigentlich die Reise hingeht. Und ich denke, da müssen wir uns einfach überraschen lassen, was da noch alles auf uns zukommt. Und bis dahin können wir noch sehr, sehr viel Musik zusammen genießen. Und ich persönlich habe in der Produktion von KI-Musik auf jeden Fall eine richtige neue Leidenschaft gefunden. Ihr vielleicht ja auch bald. Jetzt gibt's einen Song und wenn ihr Fragen habt, könnt ihr sie jetzt gerne stellen, entweder per Mail an info@schulze-graben.de oder per WhatsApp an 08232513303. Wenn du heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück. Das ist ganz einfach. Besuche die Seite danke.schulze-graben.de und zeige Joachim, ob dir seine Show gefallen hat. Kleine Gesten machen den Unterschied. [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] "Driving Under Southern Sky" - ja auch so ein KI Song, der richtig gute Laune macht. Das habe ich vor, na ich glaube, einem halben Jahr geschrieben und Fragen sind reingekommen. Und zwar vom Tom aus Magdeburg. Der schreibt uns, okay, ich fand die Songs richtig geil, danke schön dafür erstmal. Wie sieht denn das aus? Aber man darf doch die Songs spielen, wenn man kein Abo abgeschlossen hat. Richtig, so ist es Tom. Und zwar der Produzent. Man darf die Songs natürlich auch spielen, wenn man kein Abo abgeschlossen hat, aber sie dürfen dann eben in keiner Weise kommerziell verbreitet werden. Also das heißt, wenn ihr euch jetzt zum Beispiel für einen Verein einen Song macht, dann ist das mit dem kostenlosen Suno Abo völlig in Ordnung. Und dann passt das auch. Ja und wer jetzt sagt, ich habe vielleicht ein Unternehmen oder ich habe vielleicht ein Projekt, klar, das ist jetzt nicht ganz nicht kommerziell, aber ich möchte es eigentlich nicht gleich 25 Euro ausgeben. Es gibt auch ein ganz kleines Abo von Suno. Das liegt, glaube ich, bei fünf Euro. Ich bin jetzt aber nicht ganz up to date. Da kann man dann ein paar Songs damit machen und man hat aber schon die Erlaubnis, dann wirklich kommerziell zu verbreiten. Aber wir holen uns gerade mal ganz kurz die KI ins Haus und lassen uns das mal ganz kurz up to date geben. Was denn da jetzt aktuell der Fall ist. So dann haben wir das auch gleich. Und dann kann ich euch das schnell vorlesen. Hier geht jetzt leider nicht auf. Doch das geht sogar. Ich kann es euch sogar schnell auf die Ohren legen. Er sucht hier noch die aktuellen Quellen durch. So da haben wir es doch schon. So dann wollen wir mal die drei Hufen der Preise. Dann kriegt ihr das einmal hier. Dann hören wir uns das hier mal an. Wenn ich Glück habe, spielt das ab. Vorlesen. Ja, das klingt doch gut. Also war jetzt etwas leise. Entschuldigung, das war jetzt auf dem falschen Kanal drüben. Aber es ist tatsächlich so. Also für neun Dollar. Ja, das ist das Abo, was ich habe. Tatsächlich dieses mit 2500 Credits im Monat. Und ja, also ich muss ehrlich sagen, ich bin damit noch immer spielend hingekommen. Und ja, man kann wirklich gut sagen, okay, so für kleinere Projekte reicht das eigentlich wunderbar aus. Ich spiele es euch jetzt nochmal in normaler Lautstärke ab. Dann werden wir das nochmal. Suno bietet drei Stufen. Free mit 50 Credits pro Tag, 10 Songs, Pro und Premiere. Suno Hilfe Pro kostet 10 Dollar pro Monat oder 96 Dollars pro Jahr, 8 Dollar pro Monat. Suno Premiere kostet 30 Dollars pro Monat oder 209, 8 Dollars pro Jahr, 24 Monat und umfasst 10.000 Credits pro Monat. Also 10.000 Credits im Monat. Also man braucht tatsächlich 10 Songs pro Generation, also für eine Song-Generierung. Das heißt im Endeffekt könnt ihr euch jetzt selber ausrechnen. Damit könntet ihr 1000 Songs erschaffen. Also wie gesagt, mit diesen 250 Songs, die da jetzt rausgehen aus meinem Paket. Also selbst wenn man jetzt sagt, okay, man braucht 10 Versuche pro Song, dann hat man immer noch 25 Songs pro Monat erschaffen. Also die Zeit habe ich meistens gar nicht. Also und man muss natürlich wirklich sagen, für 8 Dollar im Monat, wenn man jetzt zum Beispiel so eine Jahreslizenz nimmt, ja, da ist das eigentlich nicht tragisch. Vor allem man kann das auch schön über Apple abonnieren. Also gerade wenn man es jetzt auf dem iPhone nutzt und hat natürlich den Vorteil, dass man aber halt auch sobald man aus dem Free Tier, wie das heute so schön heißt, raus ist, dass man dann eben auch sofort alle Nutzungsrechte an seinen Songs hat. Also da gibt es auf jeden Fall viele Möglichkeiten. Ja, wer ist barrierefreier? Auf jeden Fall die iPhone App, keine Frage. Windows geht aber halt mit den Einschränkungen, die ich vorher schon angesprochen habe. Ja, meine Lieben, jetzt haben wir heute wieder wunderbar eine Stunde rumgekriegt. Ist auch ein hochinteressantes Thema gewesen. Ich bedanke mich bei euch allen fürs Zuhören. Ja, wenn ihr uns braucht, wenn wir euch mit Schulungen für Jaws, NVDA, Windows oder mit Fernwartung zur Seite stehen dürfen, meldet euch gerne. Die Kontaktdaten kennt ihr und hört ihr gleich nochmal. Ja, und ansonsten wünsche ich euch eine gute Zeit bis zur Smütek Show am Samstag, wenn es heißt "20 Jahre Podcasts". Denn vor 20 Jahren kam ich das erste Mal mit Podcasts in Berührung. [Musik] Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de